Zum Inhalt

Halten eines Hundes als Mietkündigungsgrund?

Ein Vermieter kündigte seinem Mieter den Mietvertrag, weil sich bei diesem zeitweise ein Hund aufhielt. Zu Unrecht, wie der OGH feststellte:

Das Halten von Tieren in einer Wohnung stellt an sich noch keinen Kündigungsgrund dar. Wenn durch die Tierhaltung Mitbewohner belästigt werden und ihnen das Zusammenleben verleidet wird, kann der Kündigungsgrund des § 30 Abs 2 Z 3 MRG verwirklicht sein (Z 3: Kündigung wegen erheblich nachteiligen Gebrauchs, unleidlichen Verhaltens). Dies wurde hier bereits vom zweitinstanzlichen Gericht verneint.

Ein schriftlich im Mietvertrag vereinbarter Kündigungsgrund, muss für den Vermieter objektiv wichtig und bedeutsam sein und den sonst in § 30 Abs 2 MRG angeführten Gründen an Bedeutung nahekommen (§ 30 Abs 2 Z 13 MRG). Denn die vom Gesetzgeber gewollten und im Gesetz verankerten Grundprinzipien der Kündigungsbeschränkungen zum Schutz des Mieters dürfen nicht durch vertragliche Vereinbarung unterlaufen werden. Ohne zusätzliches besonderes wichtiges Interesse des Vermieters an dem Tierhaltungsverbot im Einzelfall kommt der vertraglich vereinbarte Kündigungsgrund der bloßen Verletzung dieses Verbots den anderen in § 30 Abs 2 MRG angeführten Fällen an Bedeutung nicht "nahe". Ein solches Interesse hatte hier der Vermieter nicht dargelegt. Er kann die Aufkündigung hier deshalb nicht erfolgreich auf § 30 Abs 2 Z 13 MRG stützen.

OGH 27.2.2020, 2 Ob 134/19y

Das Urteil in Vollversion.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zu Mietvertragsbefristung durch Endtermin

Die Befristung ist durchsetzbar, wenn der Vertrag schriftlich errichtet wurde und wenn von vornherein durch Datum oder Fristablauf ein Endtermin bestimmt ist. Die Befristungsvereinbarung muss ausreichend bestimmt und unzweifelhaft erfolgen.

Haftung des Kleingartenpächter

Ein Kleingartenpächter haftet für das schuldhafte Verhalten eines beauftragten Bauunternehmens, wenn dieses einen Gemeinschaftskanal beschädigt.

Zu kurze Airbnb Vermietung

Das Bezirksgericht (BG) Innere Stadt beurteilt die Vermietung von bis zu 6 Monaten als kurzfristig. Die kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken ist von der herkömmlichen Widmung zu Wohnzwecken nicht umfasst und folglich unzulässig.

OGH zu Mietkauf an einem Haus


Der OGH befasste sich in dieser Entscheidung mit der Frage, um welchen Vertragstyp es sich bei einem "Mietkauf" handelt.

Zum Seitenanfang