Zum Inhalt

Urteil: Keine automatische Verlängerung einer Unfallversicherung

Wenn der Versicherer auf eine Verlängerungsau-tomatik nicht besonders hinweist, dann ist eine Verlängerungsklausel unwirksam.

Die AK Vorarlberg teilt uns folgendes erfreuliches Urteil mit:

Eine minderjährige Verbraucherin hatte vertreten durch ihre Mutter bei einer Versicherung einen Unfallversicherungsvertrag abgeschlossen. Als Vertragsdauer war der Zeitraum vom 1.6.1995 bis 1.6.1998 vorgesehen. Im Zuge der Übersendung der Versicherungspolizze teilte die Versicherung der Kundin zwar mit, dass dann, wenn der Versicherungsvertrag länger als 1 Jahr laufe, sich der Vertrag jeweils um ein weiteres Jahr automatisch verlängern würde, solange nicht ein Vertragspartner spätestens 3 Monate (bei einem Verbraucher spätestens 1 Monat) vor dem vereinbarten Ablauftermin schriftlich kündige. Ein nochmaliger entsprechender Hinweis - rechtzeitig vor Ablauf der Versicherung - erfolgte aber nicht. Die beklagte Verbraucherin kündigte den Vertrag auch nicht auf. Sie bezahlte aber auch keine weitere Prämie. Als die Versicherung auf die Prämie klagte, wandte die Verbraucherin ein, dass die Erklärungsfiktion auf der Versicherungspolizze gemäß § 6 Abs 1 Z 2 KSchG nicht wirksam sei, da das Versicherungsunternehmen nicht rechtzeitig vor Ablauf der Vertragsdauer nochmals auf die Frist zu Kündigung und auf die Folgen eines allfälligen Stillschweigens hingewiesen habe. Dem folgte das Gericht. Das Urteil ist rechtskräftig.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang