Zum Inhalt

Urteil: Irrtumsanfechtung bei MEL Zertifikaten erfolgreich

Die Meinl Bank haftet für die irreführenden Angaben im Verkaufsprospekt zu den MEL Zertifikaten. Die Veranlagung kann daher erfolgreich wegen Irrtums angefochten werden. Der Anleger erhält sein Geld zurück.

Ein Konsument wollte Ende 2005 ca. 10 - 15 % seiner Ersparnisse, nämlich € 5.000,-- mit höheren Gewinnmöglichkeiten als auf einem Sparbuch, also ein bisschen spekulativ veranlagen. Mit Aktien hatte er keine Erfahrung. Auf Grund der öffentlichen Bewerbung der MEL Produkte sprach er einen Vermittler an, welcher ihm den Verkaufsprospekt überließ. Eine Beratung wollte der Konsument nicht, er traf seine Anlageentscheidung vielmehr allein auf Grund des Verkaufsprospektes.

Entscheidend war für ihn im die Prospekt enthaltene Aussage "sichere, breit gestreute Immobilienveranlagung in Zeiten schwankender Aktienmärkte, hoher steuern und niedriger Zinsen". Er ging auf Grund der Prospektangaben (Darstellung des bisherigen Kursverlaufes) davon aus, dass bei "Immobilienaktien" mit keinen besonderen Kursschwankungen zu rechnen sei. Wäre ihm bekannt gewesen, dass es zu wesentlichen Kursverlusten kommen könne, hätte er die Papiere nicht gekauft. In der Folge kaufte der Konsument noch weitere Papiere, gesamt veranlagte er rund € 20.000,--.

Für das Handelsgericht Wien befand sich der Konsument bei allen Käufen über eine wesentliche Eigenschaft des Produktes in Irrtum, nämlich über die Sicherheit und die möglichen Kursrückgänge. Er ging nämlich davon aus, dass das Papier weniger risikoreich sei als andere Aktien und keine wesentlichen Kursverluste eintreten könnten. Diese Ansicht war unrichtig, da auch bei MEL-Zertifikaten das Risiko eines vollständigen Kapitalverlustes besteht.

Der Prospekt erweckte für das HG Wien den Eindruck, dass die Käufer am Ertrag und an der Sicherheit, die eine Immobilie bietet, teilnehmen würden. Risikohinweise traten demgegenüber völlig in den Hintergrund. Die Geschäfte wurden als seriös, ertragreich und bestens abgesichert dargestellt, wobei der Hinweis auf die renommierte Unternehmensgruppe Julius Meinl das Vertrauen weiter bestärkte. Der Prospekt war daher geeignet, einen Irrtum beim Konsumenten hervorzurufen.

Der Hinweis auf den Kapitalmarktprospekt war nicht geeignet, diesen Irrtum zu beseitigen. Die Erklärung, dass nur die Angaben im Kapitalmarktprospekt verbindlich seien, stehen mit dem Erscheinungsbild des Verkaufsprospektes in Widerspruch, sind leicht übersehbar und für einen Kleinanleger unerwartet.

Die Meinl Bank muss für diesen Irrtum haften, da der Prospekt ihre Stampiglie trägt und von ihrer 100%igen Vertriebstochter Meinl Success Finanz AG verbreitet wurde.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien 17.7.2009, 19 Cg 4/09y
Volltextservice
Klagevertreter: Poduschka, Anwalts-GmbH

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang