Zum Inhalt

Urteil: Intransparente Garantievereinbarung in Lebensversicherung

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Uniqa Österreich Versicherungen AG wegen einer Klausel zur fondsgebundenen Lebensversicherung. Das Handelsgericht Wien beurteilte die Klausel als intransparent.

Das Merkblatt zum Garantieportfeuille  zu einer fondsgebundenen Lebensversicherung mit Garantiezusage enthielt  folgende Klausel:

"Der Anleger erhält zu den vereinbarten Stichtagen Kapitalgarantie auf die Sparbeiträge (= investiertes Kapital, dies entspricht den einbezahlten Beiträgen abzüglich Versicherungssteuer, Kosten, Gebühren und Risikobeitrag) sowie auf die aus der Veranlagung erwirtschafteten Erträge."

Der OGH hatte in einer Serie von Entscheidung im Jahr 2007 im Rahmen von Verbandsklagen über Allgemeine Versicherungsbedingungen von Lebensversicherungen die Zulässigkeit von Klauseln im Hinblick auf die Bestimmtheit der Kostenbelastung (allenfalls Stornogebühren), des Rückkaufswertes und/oder des garantierten Kapitalbetrages zu beurteilen. Kernaussage sämtlicher dieser Entscheidungen ist, dass dem Versicherungsnehmer die betreffenden Werte (etwa im Rahmen eines Tarifes) vor Vertragsabschluss konkret mitzuteilen sind, widrigenfalls eine Intransparenz iSd § 6 Abs 3 KSchG vorliegt. Insbesondere reicht ein bloßer Hinweis auf "Rahmenbedingungen", "tarifliche Grundsätze" oder "tarifliche Grundlagen" nicht aus.

Die gegenständliche Klausel erläutert die betreffenden Beträge nicht näher und bestimmt sie nicht.

Die Beklagte berief sich darauf, die Klausel sei nur im Zusammenhang mit Versicherungsverträgen verwendet worden, die wirksame Kostenvereinbarung aufgewiesen hätten. Bereits in 7 Ob 131/06z (Klauseln 1 und 2) wurde ein solcher Einwand vom OGH verworfen: Wenn sich in den Versicherungsbedingungen kein Hinweis auf eine solche Tabelle findet und auch nicht feststellbar ist, dass allen Angeboten auch die Werte angefügt waren, geht ein solches Vorbringen ins Leere.

Mangels Hinweises in der Klausel selbst auf die (ergänzende) Rückkaufswerttabelle ist es dem Versicherungsnehmer in dem Zeitpunkt, in dem er seinen Vertragsabschlusswillen bildet, nicht möglich, die durch die Klausel bewirkten Folgen auch nur annähernd zu überblicken. Es konnte im gegenständlichen Fall nicht festgestellt werden, dass bestimmte Tabellen bei sämtlichen Vertragsabschlüssen im Vorfeld vorliegen würden, und in der Klausel fehlt ein Hinweis auf solche Tabellen.

Dem Versicherungsnehmer ist nicht nur nach § 135c Abs 2 VAG 2016 eine Modellrechnung nach Anlage 2 der Verordnung (§ 3 Abs 1 LV-InfoV 2018) zu übermitteln ist, sondern es sind ihm nach § 135c Abs  1 Z 6 VAG 2016 auch Informationen ua "über sämtliche Kosten und Gebühren" anhand der Anlage 1 zur Verordnung (§ 2 Abs 5 LV-InfoV 2018) zu erteilen sind. Die bloße Modellrechnung reicht also nach geltendem (Aufsichts-)Recht nicht zur Erfüllung der Informationspflichten über die Kostenbelastung aus.

Das Urteil ist rechtskräftig.

HG Wien 29.11.2018, 44 Cg 32/18p
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, Rechtsanwalt in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang