Zum Inhalt

Urteil: Haftung des Anlageberaters

Noch bevor ein Schaden aus einer fehlerhaften Anlageempfehlung überhaupt eingetreten ist, kann der Anleger - so der OGH - auf Feststellung der künftigen Schadenshaftung klagen; Voraussetzung ist, dass die fehlerhafte Beratung vom Anlagenberater bestritten wird.

Der Kläger war im Feber 2000 an einen Mitarbeiter der beklagten Bank zwecks einer Kapitalveranlagung herangetreten. Er wollte das verfügbare Kapital für einen Zeitraum von drei bis vier Jahre mit etwas mehr Rendite als bei einem Sparbuch und Anleihen veranlagen. Der Mitarbeiter der Beklagten schlug die Veranlagung in diverse risikoreiche Aktienfonds vor, ohne dies dem Kläger entsprechend zu erläutern. Die Bedenken des Klägers hinsichtlich Aktienfonds hatte der Berater zerstreut. Der Berater erstellte weder ein Kundenprofil des Klägers noch gab er diesen entsprechende Risikohinweise. Im Vertrauen auf die Richtigkeit der Beratung zeichnete der Kläger schließlich diverse Aktienfonds.

Bis zum Ende des Jahres 2001 hatte der Kläger Kursverluste in Höhe von € 35.077,43 zu beklagen. Ausgehend vom vereinbarten Veranlagungszeitraum von zumindest drei Jahren war nicht auszuschließen, dass noch weitere Kursverluste eintreten werden. Der Kläger brachte in weiterer Folge eine Feststellungsklage gegen die beklagte Bank ein, wonach diese auf Grund fehlerhafter Anlageberatung für alle künftigen Schäden haften sollte. Begründet wurde die Feststellungsklage auch damit, dass bei einer Klagsführung nach Schadenseintritt bereits Verjährung eingetreten sein könnte.

Das Erstgericht wies die Klage ohne Beweisverfahren ab, da die bloße Möglichkeit eines späteren Schadenseintritts noch kein Feststellungsinteresse begründe. Im Zeitpunkt der Klagseinbringung lag nämlich noch kein Schaden vor, da der Veranlagungszeitraum noch nicht abgelaufen war. Abgesehen davon verneinte das Gericht eine Verjährungsgefahr, da die Verjährungsfrist nicht vor dem Schadenseintritt zu laufen beginnen könne. Ob ein Schaden eintrete, werde vielmehr erst nach Ablauf des Veranlagungszeitraumes feststehen.

Das Berufungsgericht bestätigte das Erstgericht und verneinte die Verjährung allfälliger Schadenersatzansprüche des Klägers. Die Entwicklung der gewählten Anlagefonds sei völlig ungewiss, insbesondere sei noch nicht absehbar, ob überhaupt je ein Schaden eintreten werde.

Die Revision war zulässig und auch berechtigt. Während die frühere Judikatur das Interesse an der Feststellung für die Haftung künftiger Schäden nur dann zuerkannte, wenn bereits ein (Teil-) Schaden eingetreten war, wurde in der Folge darauf abgestellt (SZ 56/38), dass zwar der Eintritt eines Schadens nicht erforderlich sei, wohl aber schadensträchtige Vorfälle vorgekommen sein müssten und sich derartige Vorfälle mit möglichen Schäden jederzeit wiederholen könnten.

Die Feststellungsklage diene nicht nur dem Ausschluss der Gefahr der Anspruchsverjährung, sondern auch der Vermeidung späterer Beweisschwierigkeiten und der Klarstellung der Haftungsfrage. Sie sei immer schon dann zulässig, wenn auf Grund des Verhaltens des Beklagten eine erhebliche objektive Ungewissheit über den Bestand des Rechts entstanden sei. Im vorliegenden Fall bestritt die Beklagte sowohl einen Beratungsfehler als auch den Eintritt künftiger Schäden und verwies auf die Marktkonformität der bisherigen Entwicklung der gewählten Fonds. Im Hinblick auf diese Bestreitung als auch wegen künftiger Beweisschwierigkeiten war das rechtliche Interesse zu bejahen.

Da die Vorinstanzen keine Feststellungen dahingehend getroffen hatten, ob nun seitens der Beklagten ein schuldhafter Beratungsfehler vorliegt, wurde die Rechtssache zur neuerlichen Verhandlung und Entscheidung an das Erstgericht zurückverwiesen.

OGH 8.10.2003, 9 Ob 53/03i
Volltextservice
Klagevertreter: Mag. Maximilian Kocher

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang