Zum Inhalt

Urteil: Gesetzwidrige Kreditwerbung der Santander Bank

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - die Santander Consumer Bank GmbH. Verfahrensgegenstand ist die Bewerbung des Kredits auf der Startseite der Bank.

Die Werbung erfüllte weder die gesetzlichen Kriterien der Auffälligkeit der wesentlichen Informationen noch wurde ein - gesetzlich notwendiges - repräsentatives Beispiel angeführt. Die Beklagte hat kein Beispiel gewählt, von dem sie annahm oder annehmen konnte, dass sie den überwiegenden Teil der auf Grund der Werbung zustande kommenden Verträge so abschließen wird, sondern den niedrigst möglichen Zinssatz angegeben ("ab"-Zinssatz).

Die Santander Consumer Bank GmbH hat auf ihrer Startseite santanderconsumer.at einen Kreditrechner, bei dem groß und fett ua eine Monatsrate angegeben ist. Die in der Fußnote angegebenen Informationen bezüglich der Kosten des Kredits sind dabei relativ kleiner als die Begriffe "Wunschbetrag", "Laufzeit" und "Monatsrate" sowie der berechnete Betrag der jeweiligen Monatsrate. Das von der Beklagten als "repräsentatives Beispiel" angegebene Rechenbeispiel enthält einen Sollzinssatz von "ab" 2,99% und einen Effektivzinssatz von 3,07%.

Die Santander Consumer Bank bestätigte im Verfahren an, dass dies ein "ab-Zinssatz" sei, somit nicht der durchschnittlich angebotene/zum Tragen kommende Zinssatz. Sie machte im Prozess keine Angaben dazu, zu welchen Prozentsätzen die Mehrheit der Kunden der Beklagten Kreditverträge abschließe. Das Gericht hat aber etwa festgestellt, dass im Jahr 2018 Barkredite (exemplarisch) mit Sollzinssätzen von 8,3 bis 12,49% und einem effektiven Jahreszinssatz von 9,06 bis 13,69% abgeschlossen wurden.

Nach § 5 Abs 1 VKrG muss die Werbung für Kreditverträge, die Zinssätze oder sonstige, auf die Kosten eines Kredits für den Verbraucher bezogene Zahlen nennt, "klar, prägnant und auffallend" anhand eines repräsentativen Beispiels bestimmte Standardinformationen enthalten.

Nicht "auffallend" iSv § 5 VKrG

Die Informationen müssten in besonderer Weise gegenüber anderen Informationen optisch, akustisch oder sonst wahrnehmungsfähig hervorgehoben werden. Die formale Anforderung "auffallend" meint eine Platzierung an hervorgehobener, leicht bemerkbarer Stelle. Sind einzelne (etwa günstige) Zahlen im normal großen Text, die übrigen Informationen aber im Kleingedruckten, genügt dies wegen der damit verbundenen Irreführungsgefahr nicht. Die gegenständliche Werbung genügt den Anforderungen des § 5 VKrG nicht. Im Vergleich zur besonders hervorgehobenen Angabe dieses Werts (groß und fett) treten die in der Fußnote enthaltenen Informationen des § 5 VKrG jedoch ungebührlich in den Hintergrund (klein und blass). Aufgrund der gesamten Gestaltung besteht somit die Gefahr, dass ein Verbraucher die angeführte Monatsrate wahrnimmt und zur Grundlage einer Entscheidung macht, aber dem Kleingedruckten weniger Beachtung schenkt.

Kein "repräsentatives" Beispiel iSv § 5 VKrG

Bei der Auswahl des repräsentativen Beispiels nach § 5 VKrG sollte auch die Häufigkeit des Abschlusses bestimmter Kreditverträge auf einem speziellen Markt berücksichtigt werden (ErwGr 19 RL 2008/48/EG). Damit soll im Interesse größtmöglicher Transparenz und Vergleichbarkeit der Angebote eine höhere Aussagekraft der Informationen gewährleistet werden.

Es muss ein Beispiel gewählt werden, von dem der Unternehmer erwarten darf, dass er den überwiegenden Teil der auf Grund der Werbung zustande kommenden Verträge so abschließen wird, sodass der Häufigkeit des Abschlusses solcher Verträge Relevanz zukommt. Die Beklagte hatte selbst zugestanden, dass dies ein "ab-Zinssatz" sei und somit nicht der durchschnittlich angebotene/zum Tragen kommende Zinssatz.

Das Urteil ist nicht rechtkräftig (Stand: 10.9.2020).

OLG Wien 22.7.2020, 1 R 147/19y
Klagsvertreter: RA-Kanzlei Kosesnik-Wehrle und Langer, Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang