Zum Inhalt

Urteil: Geschlossene Fonds: Rechtswahlklausel der TVP-Treuhandgesellschaft unwirksam

EuGH stärkt kollisionsrechtlichen Verbraucherschutz.

Der VKI führt - im Auftrag des Sozialministeriums - seit 2013 ein Verbandsverfahren gegen eine Reihe von Klauseln (ua die Rechtswahlklausel zugunsten deutschen Rechts) in den Treuhandverträgen der TVP Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft für Publikumsfonds mbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg. Die TVP ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der deutschen MPC-Gruppe, die geschlossene Fonds strukturiert und vertreibt. Sie verwaltet als Treuhänderin die Beteiligungen der österreichischen Anleger an mehreren Immobilien- und Schiffsfonds des Emissionshauses MPC.

Im Klauselverfahren ist strittig, ob die Rechtswahlklausel zugunsten deutschen Rechts zulässig ist und ob dies nach deutschem oder österreichischem Recht zu prüfen ist.

Der OGH hatte zu diesen Fragen den EuGH um Vorabentscheidung ersucht (6 Ob 5/17d). Nachdem Generalanwalt Saugmandsgaard Øe in seinen Schlussanträgen vom 5.9.2019 dem VKI bereits in allen Punkten recht gegeben hatte, liegt nun das Urteil des EuGH vor, der dies bestätigt.

Das Urteil enthält darüber hinaus wesentliche Klarstellungen zu Anwendungsbereich und Reichweite des kollisionsrechtlichen Verbraucherschutzes:


  1. Vertragsstatut vs Gesellschaftsstatut: Anwendungsbereich Rom I-VO "Fragen betreffend das Gesellschaftsrecht" sind vom Anwendungsbereich der Rom I-VO (Art 1 Abs 2 lit f Rom I-VO 593/2008; entspricht Art 1 Abs 2 lit e EVÜ) ausgenommen. Die TVP hatte argumentiert, dass die Gesellschafts- und Treuhandverträge so eng miteinander verzahnt seien, dass der Ausschluss auch die Treuhandverträge umfasse, sodass sich das anwendbare Recht nach dem Gesellschaftsstatut gemäß §§ 10, 12 IPRG bestimme und die Rom I-VO nicht anwendbar sei.

    Der EuGH stellt klar, dass der Ausschluss vom Anwendungsbereich der Rom I-VO ausschließlich die organisatorischen Aspekte von Gesellschaften betrifft. Dass ein Vertrag eine Verbindung zu gesellschaftsrechtlichen Fragen hat, reicht nicht aus. Die Treuhandverträge und die Zulässigkeit dort enthaltener Klauseln, die die vertraglichen Beziehungen zwischen Treugeber und Treuhänder regeln (zB Umfang der Haftung von TVP, Erfüllungsort, Rechtswahl) unterliegen als schuldrechtliche Rechtsverhältnisse vielmehr der Rom I-VO.

  2. Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz: Anwendungsbereich Art 6 Rom I-VO
    Die Verbraucherschutzbestimmungen nach Art 6 Rom I-VO (Art 5 EVÜ) sind nicht anwendbar auf Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen, die ausschließlich in einem anderen als dem Staat des gewöhnlichen Aufenthalts des Verbrauchers erbracht werden. Nach dem EuGH handelt es sich beim Treuhandvertrag um eine in der Verwaltung der treuhänderisch anvertrauten Sache gegen Entgelt bestehende Tätigkeit, mithin um einen Dienstleistungsvertrag iSd Bestimmung.

    Die Ausnahme sei darauf zurückzuführen, dass der Verbraucher bei Verträgen über Dienstleistungen, die ausschließlich außerhalb seines Aufenthaltsstaats erbracht werden, billigerweise nicht erwarten kann, dass das Recht seines Heimatstaats zur Anwendung gelangt. Der Erfüllungsort ist nach dem Verbraucherschutzzweck nicht anhand der vertraglichen Vereinbarung zu bestimmen; vielmehr ist zu prüfen, ob sich schon aus der Natur der vereinbarten Dienstleistungen ergibt, dass sie in ihrer Gesamtheit nur außerhalb des Staates des gewöhnlichen Aufenthalts erbracht werden können.

    Wird die Dienstleistung körperlich in einem anderen Staat erbracht als jenem, in dem der Verbraucher in ihren Genuss kommt, ist der Ausschluss nur anwendbar, wenn der Verbraucher keine Möglichkeit hat, sie in seinem Aufenthaltsstaat in Anspruch zu nehmen und sich zu diesem Zweck ins Ausland begeben muss. Bei bloßer Erbringung der Dienstleistung aus der Ferne ist der Ausschluss nach Art 6 Abs 4 lit b Rom I-VO nicht anwendbar.

    Im vorliegenden Fall, wo die Beträge auf Treuhandkonten der TVP in Österreich eingezahlt wurden, die Dividendenzahlungen auf österreichische Konten überwiesen wurden, den Verbrauchern in Österreich Berichte über die Treuhandverwaltung zugesendet wurden und die Verbraucher über eine Website Informationen abrufen und ihr Stimmrecht ausüben können, werden die Dienstleistungen nach dem EuGH aus der Ferne im Aufenthaltsstaat des Verbrauchers erbracht; der Ausschluss wäre diesfalls nicht anwendbar.

  3. Unwirksame Rechtswahlklausel
    Nach Art 6 Abs 1 Rom I-VO (Art 5 Abs 3 EVÜ) ist auf die Treuhandverträge mit österreichischen Verbrauchern grundsätzlich österreichisches Recht anwendbar. Eine Rechtswahlklausel ist zwar zulässig; dies gilt nach Art 3 Abs 1 Klausel-RL (93/13/EWG) allerdings nur dann, wenn die Klausel den Verbraucher darüber unterrichtet, dass nach Art 6 Abs 2 Rom I-VO die zwingenden Bestimmungen seines Heimatrechts anwendbar bleiben.

    Diese bereits in der Rs VKI/Amazon (C-191/15) entwickelte Rsp erstreckt der EuGH in der vorliegenden Entscheidung auf alle Vertragsabschlüsse, unabhängig davon, ob dieser - wie in der Rs Amazon - auf elektronischem Weg erfolgt.

EuGH vom 3.10.2019, C-272/18, VKI/TVP
Volltextservice

Klagsvertreter: RA Dr. Sebastian Schumacher

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang