Zum Inhalt

Urteil: Falsche Beratung zu Immofinanz Aktien - Haftung des AWD

Nun liegt - in erster Instanz und nicht rechtskräftig - ein erstes Urteil zu falscher Beratung des AWD im Zusammenhang mit Immofinanzaktien vor. Der Fall ist exemplarisch für die vielen Beschwerden, die beim VKI eingelangt sind.

Der klagende Verbraucher ist mit dem AWD-Berater seit Jahren befreundet. Im Oktober 2006 hat der AWD Berater seinen Freund auf auf die "todsicheren" Aktien von Immofinanz angesprochen, die überdies mehr Ertrag als ein Sparbuch brächten; dies deshalb, da in "fundamentale Werte" (also Immobilien) investiert werde. Der Berater war von dem Produkt selbst überzeugt; er und seine Familie hatten ebenfalls Aktien erworben gehabt.

Der Kläger strebte eine kurzfristige Veranlagung von 4 - 8 Jahren, ähnlich einem Bausparvertrag an.

Der Berater klärte nur insoweit über Risken auf, als er einräumte, dass sich die Rendite verändern könne. Über weitere Risken sprach der Berater nicht. Er hatte auch keine alternativen Produkte angeboten.

Das Ausfüllen der "Gesprächsnotiz zur Beratung" wurde von beiden Seiten als Formalität betrachtet. Die Hinweise auf Kursrisken deutete der Berater als Risiko veränderlicher Renditen. Der Kläger unterzeichnete - im Hinblick auf die mündlichen Versicherungen seines Freundes - das Protokoll ohne es weiter zu lesen.

Wäre der Kläger über das Risiko eines Teil- oder Totalverlustes seines Kapitals aufgeklärt worden, hätte er die Aktien nicht erworben.

Der Kläger zahlt einmal 1500 Euro und schloß überdies einen monatlichen Ansparplan über 150 Euro, später 200 Euro ab. Als die Aktien im Kurs absackten stellte er die monatlichen Ansparungen ein. Schließlich verkaufte er die erworbenen Aktien und machte rund 1200 Euro als Differenzschaden geltend.

Das Erstgericht ging davon aus, dass der AWD wegen falscher Anlageberatung für den Schaden hafte. Es ging davon aus, dass der Anlageberater - aus Schutz- und Sorgfaltspflichten - dem Beratenen zur Risikoaufklärung verpflichtet sei. Je spekulativer das Anlageobjekt und je unerfahrener der Kunde sind, desto weiter reicht die Verpflichtung zur Aufklärung. Im vorliegenden Fall hatte der Kläger keinerlei besonderes Fachwissen um die Veranlagung von Aktien. Wenn dieses auch dem Anlageberater fehlt, hat er dies dem Kunden offenzulegen. Das ist nicht geschehen.

Hätte der Anleger - bei richtiger Aufklärung - nicht investiert, dann ist er so zu stellen, wie wenn er die Aktien nicht angekauft hätte. Der Schaden wird aus der Differenz von Kaufpreis und Verkaufspreis ermittelt.

Ein Mitverschulden aus dem Verkauf der Aktien liege nicht vor, da selbst ein Fachmann die Entwicklung von Aktienkursen nicht voraussagen könne; schon gar nicht könne dies ein Laie. Daher habe keine Verpflichtung bestanden, die "falschen Produkte" zu behalten.

Das Gericht sprach Schadenersatz zu. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

BGHS Wien 9.11.2008, 8 C 418/08s
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Benedikt Wallner, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang