Zum Inhalt

Urteil: Falsche Anlageberatung durch AWD-Finanzberater I (BGHS Wien)

Das BGHS Wien spricht in einem Musterprozess des VKI - im Auftrag des BMSG - den erlittenen Kapitalverlust wegen mangelnder Aufklärung über das Risiko einer Kommanditbeteiligung bei der "Boden-Invest" als Schadenersatz zu.

Eine Konsumentin erwarb 1993 nach Beratung durch den AWD eine Kommanditbeteiligung an der Boden-Invest Beteiligungs-GmbH & Co KEG. Dem damaligen Berater waren zum Zeitpunkt der Beratung die rechtlichen Auswirkungen einer derartigen Beteiligung nicht im Detail bekannt. Beim Beratungsgespräch wurde erörtert, dass es sich dabei um eine Anlageform in Immobilien handle. Der Berater war zum damaligen Zeitpunkt davon überzeugt, dass Immobilien eine relativ sichere Anlageform sind und mit besseren Ertragsaussichten behaftet sind als ein Sparbuch. Dass tatsächlich auch die Möglichkeit der Veranlagung in fest verzinsliche Wertpapiere möglich war, war dem Berater nicht bekannt. Daher wurden auch die Risken einer Wertpapierveranlagung nicht besprochen. Es wurde im Beratungsgespräch auch nicht erörtert, dass ein Kapitalverlust eintreten könnte. Die Konsumentin hätte diese Anlageform nicht gewählt, wenn sie gewusst hätte, dass auch das eingezahlte Kapital verloren gehen kann.

Die Konsumentin zahlte in der Folge Monatsraten von € 72,67, gesamt € 8.720,74. Nach Ablauf der 10-jährigen Bindungsfrist erfolgte die Abschichtung, wonach der Konsumentin ein Betrag von nur € 6.842,41 ausbezahlt wurde. Der Grund für den Wertverlust lag unter anderem daran, dass sich einerseits ab 1992 der Immobilienmarkt nicht mehr so gut entwickelte und zum anderen daran, dass in argentinische DM-Anleihen investiert wurde, bei denen ein Wertverlust von rund 70 % eintrat.

Rechtlich hält das BGHS Wien fest, dass den Anlageberater grundsätzlich die Verpflichtung zur Aufklärung über die Risikoträchtigkeit einer Anlageform trifft. Stellt etwa ein Anlageberater ein typisches Risikogeschäft als sichere Anlageform dar, so haftet er für die fehlerhafte Beratung auch dann, wenn er selbst von der Seriosität der Anlage überzeugt gewesen sein sollte. Nach der Rechtsprechung des OGH stellen treuhändische Immobilienbeteiligungen oder stille Beteiligungen an einem Unternehmen in aller Regel ein risikoträchtiges Geschäft dar, bei welchem der Berater zu einer entsprechenden Aufklärung verpflichtet ist.

Im gegenständlichen Fall handelt es sich nach dem BGHS Wien zweifelsohne um ein Risikogeschäft, da der Kommanditist einer KEG seine Einlage auch zur Gänze verlieren kann. Da der Berater auf die Risken der gegenständlichen Anlageform, insbesondere auf die Möglichkeit eines Kapitalverlustes, überhaupt nicht hingewiesen hat, haftet der AWD wegen Verletzung der Aufklärungspflichten hinsichtlich des typischen Risikos der gewählten Anlageform für den Berater als seinen Erfüllungsgehilfen. Der Anleger ist daher so zu stellen, wie wenn er stünde, wenn er richtig aufgeklärt worden wäre. Jedenfalls hat der Anleger Anspruch auf Ersatz der nicht ausgezahlten Einlage. Das BGHS Wien sprach daher den eingeklagten Kapitalsverlust in Höhe von € 1.878,33 samt Zinsen ab Abschichtung zu.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

BGHS Wien 1.9.2004, 12 C 2328/03w

Volltextservice

Klagevertreter: Dr. Benedikt Wallner, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang