Zum Inhalt

Urteil: EuGH: Wohnsitz als Voraussetzung für SEPA-Lastschrifteinzug unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt - im Auftrag des Sozialministeriums- eine Verbandsklage gegen die Deutsche Bahn AG wegen einer unzulässigen Klausel in den AGB. In den Allgemeinen Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn findet sich eine Klausel, welche als Voraussetzung für den SEPA-Lastschrifteinzug einen Wohnsitz in Deutschland fordert. Diese Klausel verstößt nach Ansicht des VKI gegen Art 9 Abs 2 SEPA-VO (260/2012), wonach ein Zahlungsempfänger, der eine Überweisung annimmt oder Lastschrift verwendet, um Geldbeträge von einem Zahler einzuziehen, der Inhaber eines Zahlungskontos innerhalb der Union ist, nicht vorgibt, in welchem Mitgliedstaat das Konto zu führen sei, sofern dieses gem Art 3 SEPA-VO erreichbar ist.

Nach divergierenden Entscheidungen der Unterinstanzen legte der OGH den Fall schließlich dem EuGH zur Vorabentscheidung vor.

Der Generalanwalt sah die Vorgehensweise der Deutschen Bahn als unvereinbar mit der SEPA-VO an. Ein Unternehmen darf Kunden, die Fahrkarten online per Lastschriftverfahren kaufen möchten, nicht einen Wohnsitz in Deutschland vorschreiben. Das Zahlungskonto wird nämlich idR bei einer Bank mit Sitz im Wohnsitzmitgliedstaat geführt; das Wohnsitzerfordernis läuft daher der SEPA-VO zuwider. Wenn ein Unternehmen eine Zahlungsmöglichkeit via Lastschrift anbietet, dann muss dies diskriminierungsfrei geschehen.

Nunmehr liegt die Entscheidung des EuGH in dieser Causa vor:
Zwar ist die gegenständliche Klausel nicht ausdrücklich vom Wortlaut des Art 9 Abs 2 SEPA-VO erfasst, es müssen aber laut ständiger Rechtsprechung des EuGH auch Zusammenhang und Ziele der Regelung berücksichtigt werden.

Art 9 Abs 2 SEPA-VO ermöglicht es, für jegliche Zahlungen per Lastschrift innerhalb der Union nur ein einziges Zahlungskonto zu nutzen. Die Klausel wirkt sich laut EuGH hauptsächlich für jene Verbraucher nachteilig aus, die in dem Mitgliedstaat, in dem der Zahlungsempfänger seinen Sitz hat, kein Zahlungskonto haben. Es ist nämlich unstrittig, dass die meisten Verbraucher das Zahlungskonto in ihrem Wohnsitzmitgliedstaat haben. Damit wird jedoch indirekt jener Mitgliedstaat bestimmt, in dem das Zahlungskonto zu führen ist. Die Wirkung der gegenständlichen Klausel ist daher vergleichbar mit der Bestimmung eines konkreten Mitgliedstaates. Die Klausel kann laut EuGH daher das Ziel des Art 9 Abs 2 der SEPA-VO beeinträchtigen.

Ob Verbraucher alternative Zahlungsmethoden nutzen können, spielt keine Rolle. Zahlungsempfänger können zwar grundsätzlich frei wählen, ob sie den Zahlern die Möglichkeit einer SEPA-Lastschriftzahlung einräumen. Wenn sie dies anbieten, dann dürfen sie dies jedoch nicht an Voraussetzungen knüpfen, welche die praktische Wirksamkeit des Art 9 Abs 2 SEPA-VO beeinträchtigen.

Auch aus der von der Beklagten vorgebrachten Geoblocking-VO ließ sich für den EuGH kein Wohnsitzerfordernis ableiten. Darüber hinaus werden die hier gegenständlichen Verkehrsdienstleistungen vom Anwendungsbereich der Geoblocking-VO ausgeschlossen.

Die Beklagte argumentierte zudem, dass das Wohnsitzerfordernis deswegen notwendig sei, um die hier besonders hohen Missbrauchs- und Zahlungsausfallsrisiken prüfen zu können. Dem hielt der EuGH entgegen, dass das Unternehmen nichts daran hindert, das Missbrauchs- oder Zahlungsausfallsrisiko dahingehend zu verringern, indem zB Fahrkarten erst nach Bestätigung des Zahlungseinzugs zugänglich gemacht werden.
Die Klausel verstößt laut EuGH daher gegen Art 9 Abs 2 der SEPA-VO.

EuGH 05.09.2019, C-28/18
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Stefan LANGER, Rechtsanwalt in Wien

Das Urteil im Volltext

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Zum Seitenanfang