Zum Inhalt

Urteil: EuGH: Rechtsschutzversicherer dürfen bei Massenschaden freie Anwaltswahl nicht beschränken

Rechtsschutzversicherte dürfen für ihre Vertretung in einem Gerichts- oder Verwaltungsverfahrens einen Anwalt auch dann frei wählen, wenn es sich um einen Massenschadensfall mit einer größeren Anzahl durch das dasselbe Schadensereignis betroffener Versicherungsnehmer handelt.

In Sachen AMIS hat ein Anlegeranwalt für seinen Klienten um Deckung bei der Rechtsschutz-versicherung angesucht und es wurde - mit Berufung auf die Massenschadensklausel - die Deckung für eine Vertretung durch den selbst gewählten Anwalt verweigert. Die Deckungsklage wurde in zwei Instanzen abgewiesen, der OGH legte dem EuGH in einem Vorabentscheidungsverfahren die Frage vor, ob Art. 4 Abs. 1 lit. a RL dahin auszulegen sei, dass sich der Rechtsschutzversicherer das
Recht vorbehalten kann, selbst den Rechtsvertreter für alle betroffenen Versicherungsnehmer auszuwählen, wenn eine größere Anzahl von Versicherungsnehmern durch dasselbe Ereignis geschädigt ist.

Der EuGH hat nun entschieden, dass Nationale Bestimmungen, nach denen sich ein Rechtsschutzversicherer in solchen Fällen das Recht vorbehalten könne, selbst den Rechtsvertreter aller betroffenen Versicherungsnehmer auszuwählen, gegen das Recht auf freie Anwaltswahl aus Art. 4 Abs. 1 lit. a der Richtlinie 87/344/EWG des Rates vom 22.06.1987 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Rechtsschutzversicherung verstößt, der einen eigenständigen und von einer Interessenkollision unabhängigen Anspruch der Versicherten regle.

Eine Einschränkung des Anspruchs aus Art. 4 Abs. 1 lit. a RL kann schließlich auch nicht damit gerechtfertigt werden, dass Massenschäden mangels Bekanntheit beim Erlass der Richtlinie 87/344/EWG nicht berücksichtigt worden seien. Denn Massenschäden sind auch schon vor deren Erlass aufgetreten. Selbst wenn neue Umstände auf mitgliedstaatlicher Ebene zu einer Häufung von Sammelklagen führten, könnten sie beim gegenwärtigen Stand des Gemeinschaftsrechts nicht die Freiheit der Rechtsschutzversicherten beschränken, sich an einer solchen Klage zu beteiligen oder nicht zu beteiligen und gegebenenfalls einen Rechtsvertreter zu wählen.

EuGH vom 10.09.2009, Rs. C-199/08

Kommentar: Das Recht der Versicherungsnehmer auf freie Anwaltswahl ist das eine, die zentralisierte und effektive Führung von Massenklagen das andere. Mit einer Vielfalt an frei gewählten Anwälten, wird eine Koordiniation nur schwer gelingen. Auch aus diesem Grund ist es höchst an der Zeit, dass in Österreich die Gruppenklage eingeführt wird.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang