Zum Inhalt

Urteil: € 35.000,-- Beugestrafe für Wiener Privatbank SE

Wiener Privatbank SE (ehemals Kapital & Wert) verrechnete trotz eines Urteils Provisionen auf der Basis einer rechtswidrigen Berechnungsformel.

Im Jahr 2007 klagte der VKI die nunmehrige Wiener Privatbank SE (ehemals "Kapital & Wert") wegen gesetzwidriger Vertragsbestimmungen im Vermögensverwaltungsvertrag "Masterplan". Das OLG Wien (4 R 152/07p iVm 10 Cg 194/06v) stellte damals fest, dass folgende Klausel bezüglich der Auflösung des Vermögensverwaltungsvertrages intransparent und damit gesetzwidrig ist: "Wird der Vermögensverwaltungsvertrag vor Ablauf der Vertragslaufzeit (vgl. Pkt. 1.1. erster Satz) ordentlich oder außerordentlich gekündigt, so hat der Auftraggeber der K&W als Abgeltung für die ausstehende weitere monatliche Gebühr für Vermittlungsleistung (vgl. Pkt. 4.1.) einen sich aus folgender Rechnung ergebenden Prozentsatz des Veranlagungsbetrags sofort zu bezahlen: auf die Dauer lt 4.1. fehlende Monate x anzuwendender Faktor (vgl. Pkt 4.1.) abzüglich [(auf die Dauer lt. 4.1. fehlende Monate x anzuwendender Faktor (vgl. Pkt. 4.4.)) x (0,0018 x auf die Dauer lt 4.1. fehlende Monate)]."
Die Wiener Privatbank SE durfte in Folge diese oder eine sinngleiche Klausel nicht mehr verwenden oder sich darauf berufen.
2011 beschwerten sich Konsumenten beim VKI, dass die Wiener Privatbank SE bei der Kündigung des Vermögensverwaltungsvertrages durch den Konsumenten mehrere Tausend Euro in Rechnung stellte.
Die Wiener Privatbank SE argumentierte, dass sie sich nicht auf die oben genannte Klausel beriefe, sondern sich auf § 1014 ABGB (Aufwandersatzanspruch) und auf eine ergänzende Vertragsauslegung stütze. Das Exekutionsgericht stellte fest, dass die Wiener Privatbank SE die Provision auf derselben Berechnungsmethode verrechnete, die in der gesetzwidrigen Klausel angeführt ist.
Das Gericht führte aus, dass es praktisch unmöglich sei, im Exekutionstitel alle nur denkbaren Eingriffshandlungen zu beschreiben, die den gleichen verpönten Erfolg herbeiführen können; daher dürfe die Bestimmtheit des Unterlassungsbegehrens auch nicht allzu streng beurteilt werden.
Nach dem Exekutionstitel ist es der Wiener Privatbank SE untersagt, bei Kündigung des Vermögensverwaltungsvertrages eine Gebühr auf Basis eines näher beschriebenen Berechnungsvorganges zu verlangen. Gegen diese Verpflichtung verstieß die Wiener Privatbank SE, als sie nach Kündigung des Vermögensverwaltungsvertrages eine Provisionsforderung auf Basis dieses Berechnungsvorganges in Rechnung stellte.
Auf die Bezeichnung des Rechtsgrundes kommt es nicht an, maßgebend ist die inhaltsgleiche Anwendung des im Exekutionstitel näher angeführten Berechnungsvorganges. Soweit sich die Verpflichtete auf ergänzende Vertragsauslegung der AGB stützt, handelt es sich zumindest auch um die Verwendung einer sinngleichen Klausel, die ebenfalls nach dem Exekutionstitel verboten ist.
Die Exekution des VKI wurde daher bewilligt. Als Geldstrafe wurden € 35.000,-- verhängt.

Der Beschluss ist nicht rechtkräftig.

LG ZRS Wien 27.12.2011, 47 R 554/11k
Volltextservice
Klagevertreter: Kanzlei Kosesnik-Wehrle & Langer, Rechtsanwälte-KG in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang