Zum Inhalt

Urteil: Ergänzende Vertragsauslegung beim Dauerrabatt unzulässig

Eine gesetzwidrige Dauerrabattklausel fällt ersatzlos weg. Der Versicherer kann bei Kündigung des Vertrages durch einen Verbraucher daher keine Dauerrabattrückforderung geltend machen, eine ergänzende Vertragsauslegung findet auch im Einzelfall nicht statt.

Eine Konsumentin hatte im Jahr 2006 eine Bündelversicherung abgeschlossen. Darin war eine alte Dauerrabattklausel enthalten, welche im Sinn der Entscheidung des OGH 7 Ob 266/09g als gesetzwidrig zu beurteilen war.

Der Vertrag wurde in der Folge zum 1.8.2010 aufgelöst. Die Versicherung verlangte auf Basis einer ergänzenden Vertragsauslegung die teilweise Rückzahlung des gewährten Dauerrabattes, und zwar berechnet auf Basis einer neuen "Laufzeitrabatt-Klausel". Die Konsumentin bezahlte diesen Betrag unter Vorbehalt.

Der VKI forderte - im Auftrag der AK Steiermark - klagsweise die Rückzahlung des unter Vorbehalt bezahlten Betrages. Eine ergänzende Vertragsauslegung scheidet nämlich nach Ansicht des VKI aus, eine gesetzwidrige Klausel müsste demnach ersatzlos entfallen.

Das Landesgericht für ZRS Graz gibt dem VKI nunmehr in zweiter Instanz Recht. Ausgehend von der Rechtsprechung des EuGH in den Fällen C-618/10 (Banco Espanol de Credito) und C-26/13 (Kasler) ist zu beachten, dass die Richtlinie 93/13 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen die Mitgliedstaaten verpflichtet angemessene und wirksame Mittel vorzusehen, damit der Verwendung missbräuchlicher Klauseln ein Ende gesetzt wird. Wenn es einem nationalen Gericht freistünde, den Inhalt einer missbräuchlichen Klausel abzuändern, dann könnte eine derartige Befugnis die Verwirklichung des mit der RL verfolgten Zieles eines wirksamen Verbraucherschutzes gefährden.

Nach Ansicht des LG ZRS Graz ist der Richtlinienauslegung durch den EuGH eindeutig zu entnehmen, dass das nationale Gericht nicht befugt ist, eine gesetzwidrige Vertragsklausel abzuändern. Könnten Unternehmer davon ausgehen, dass Verträge mit missbräuchlichen Klauseln derart angepasst werden können, dass ihre Interessen gewahrt werden, dann würde dies den von der Richtlinie intendierten Abschreckungseffekt beseitigen.

Eine ergänzende Vertragsauslegung scheidet demnach aus. Im Übrigen sieht das LG ZRS Graz auch keinen inhaltlichen sondern nur einen methodischen Unterschied zwischen einer ergänzenden Vertragsauslegung und einer geltungserhaltenden Reduktion. Letztere wird in Österreich bereits sei geraumer Zeit von der herrschenden Ansicht als unzulässig angesehen.

Die im ursprünglichen Versicherungsvertrag vereinbarte gesetzwidrige Dauerrabattklausel hat daher bei der gebotenen richtlinienkonformen Auslegung ersatzlos zu entfallen. Die Versicherung darf daher keine Dauerrabattrückverrechnung vornehmen.

Der OGH hatte bereits im Frühjahr 2014 klargestellt, dass es eine unzulässige Prxis darstellt, wenn eine Versicherung gegenüber Verbrauchern die alten gesetzwidrigen Dauerrabattklauseln generell durch andere Klauseln ersetzt und daraus Forderungen ableitet (OGH 7 Ob 11/14i).

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.(Stand: 25.6.2015)

LG ZRS Graz 28.5.2015, 3 R 17/15i
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang