Zum Inhalt

Urteil: Einwendungsdurchgriff gegen Bank erfolgreich

Eine Verbraucherin ließ sich einen Franchisevertrag über den Vertrieb eines Staubsaugers (Filter Queen 2000) aufdrängen. Das Entgelt wurde als weit überhöht angesehen und die Klage gegen die drittfinanzierende Bank gestützt auf den Einwendungsdurchgriff hatte Erfolg.

Die - mit Hilfe des VKI - klagende Verbraucherin hatte bei einer Verkaufsveranstaltung der Firma Queen 2000 Handels GmbH einen Franchise-Vertrag zu einem Preis von 35.000.- Schilling abgeschlossen. Auf Anraten und über Vermittlung des Vertreters der Firma Queen 2000 wurde der Preis von der beklagten Bank kreditfinanziert. Diese zahlte die Kreditsumme direkt an die Firma Queen 2000 aus. Die Klägerin hatte bereits über 17.000.- Schilling an die Bank zurückbezahlt.

Nun machte sie gegen die Firma Queen 2000 Irrtum, Verkürzung über die Hälfte und einen Rücktritt gemäß § 3 KSchG geltend, von der Bank aber forderte sie - über den Einwendungsdurchgriff - die Rückzahlung der bisher bezahlten Raten. Die Klage hatte Erfolg.

Der zu vertreibende angebliche Super-Staubsauger (Filterung der Raumluft, Mottenbekämpfung, Massage-, Sprüh- und Schaumgerät) war im Mai 1995 in einem Test der Zeitschrift "Konsument" mit "durchschnittlich" bewertet. Der Testsieger (Gesamturteil "sehr gut") von Miele kostete aber - im Vergleich - nur 6.700.- Schilling.

Das Gericht bewertete den Wert der Leistung der Firma Queen 2000 mit 15.000.- Schilling (10.000.- für den Staubsauger, 5.000.- für die Verkaufsschulungen) und sah damit die Verkürzung über die Hälfte des wahren Wertes für gegeben an.

Da der Franchisevertrag überdies nicht im Geschäftsraum der Firma abgeschlossen worden war und der Vertrag auch keine Rücktrittsbelehrung gemäß § 3 KSchG enthielt, war auch der Rücktritt der Verbraucherin rechtzeitig (innerhalb eines Monates nach beiderseitiger Erbringung der Leistung).

Da die beklagte Bank und die Firma Queen 2000 wegen der Finanzierung solcher Verträge in ständiger Geschäftsverbindung standen, kam der Einwendungsdurchgriff gemäß § 18 KSchG zum tragen. Der Kreditvertrag ist ebenso wie das Grundgeschäft unwirksam und die Bank muss die bezahlten Raten zurückerstatten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang