Zum Inhalt

Urteil: Dauerrabatt bei vorzeitiger Kündigung

Eine Rekursentscheidung sieht in der gängigen Vereinbarung von Dauerrabatt-Rückforderungen bei vorzeitiger Kündigung von Versicherungsverträgen keine Sittenwidrigkeit.

Im vorliegenden Fall hatte der klagende Verbraucher gemäß § 8 Abs 3 VersVG einen Versicherungsvertrag vorzeitig aufgelöst. Die Versicherung verrechnete daraufhin einen Dauerrabatt von 30%. Der Versicherungsnehmer ließ diesen Dauerrabatt aushaften und vertrat die Ansicht, dass dieser nicht wirksam vereinbart worden wäre. Der VKI übernahm die Ausfallhaftung für Prozesskosten und klagte auf Feststellung, dass der Verbraucher den Dauerrabatt nicht schulde. Noch vor Ende des Verfahrens 1.Instanz gab die beklagte Versicherung die außergerichtliche Erklärung ab, auf den Dauerrabatt zu verzichten. Das Verfahren wurde daher auf Kosten eingeschränkt. In 1.Instanz wurde der VKI zum Kostenersatz an den Beklagten verurteilt. Im Rekursverfahren wurde diese Entscheidung bestätigt. Ein weiterer Rechtszug an den OGH stand in dieser Sache nicht offen.

Das Rekursgericht ging davon aus, dass der Treuebonus aus dem Versicherungsantrag unzweifelhaft errechenbar wäre, da im Versicherungsantrag die ursprüngliche Gesamtjahresprämie und die endgültige Gesamtjahresprämie Erwähnung fanden.

Im Rekurs argumentierte der VKI aber insbesondere auch damit, dass die vorliegende Vereinbarung über die Rückerstattung eines "Treuebonus" gemäß § 879 ABGB sittenwidrig sei. Es wurde darauf hingewiesen, dass eine solche Regelung im Ergebnis dazu führe, dass die Intention des Gesetzgebers, Verbrauchern nach 3 Jahren eine vorzeitige Aufkündigung eines Versicherungsverhältnisses einzuräumen, unterlaufen werde. Der Verbraucher, der länger am Versicherungsvertrag festhält werde sogar gegenüber jenem bestraft, der vorzeitig aufkündige. Daraus ergäbe sich die Sittenwidrigkeit der Bestimmung. Das Rekursgericht ging nun davon aus, dass die Zahlung von Prämien eine Hauptleistung des Vertrages darstelle und daher diese vertragliche Bestimmung nicht gemäß § 879 Abs 3 ABGB geprüft werden könne. Eine allgemeine Sittenwidrigkeit im Sinn des § 879 Abs 1 ABGB wurde verneint. Das Rekursgericht hat sich allerdings mit den Argumenten im Rekurs nicht näher auseinandergesetzt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang