Zum Inhalt

Urteil: Constantia Privatbank muss Dragon FX zurücknehmen

Die Constantia Privatbank haftet für den durch den irreführenden Verkaufsprospekt veranlassten Irrtum. Sie muss im Wege der Naturalrestitution das investierte Kapital zurückzahlen.

Eine Konsumentin erwarb im Dezember 2006 über Vermittlung der Ariconsult Fonds-Marketing mehrere Dragon FX Garant Zertifikate um € 21.000,--. Dabei erhielt die Konsumentin einen vierseitigen Verkaufsprospekt. In diesem Prospekt wurde mit einer 100%igen Kapitalgarantie geworben. Als Emittentin der dem Produkt zugrunde liegenden Anleihe war die Lehman Brothers Treasury Co B.V. angegeben. Über die Garantin wurden in der Broschüre keine Angaben gemacht. Aus dem Kapitalmarktprospekt ergab sich, dass die Lehman Brothers Holding Inc. Garantin dieses Produktes ist. Sie gehört zur selben Unternehmensgruppe wie die Emittentin.

Das HG Wien weist darauf hin, dass auf Grund des Kaufdatums des Wertpapiers Dragon FX Garant die Wohlverhaltensregeln des WAG alt anzuwenden sind.

Durch die Angaben im Verkaufsprospekt wird der Eindruck erweckt, dass es sich um höchst einträgliche und zugleich im höchsten Maße sichere Wertpapiere handelt. Hinweise auf irgendwelche Risken finden sich nur im Kapitalmarktprospekt, auf den nur auf der letzten Seite des Verkaufsprospektes klein gedruckt hingewiesen wird.

Es entspricht zwar der Lebenserfahrung, dass in einer Werbebroschüre nicht alle Informationen enthalten sind. Das kann aber nicht so weit gehen, dass durch das Verschweigen der Identität des Garantiegebers der Eindruck erweckt wird, das werbende Unternehmen gebe diese Garantie selbst ab. Dies ist vor allem dann wesentlich, wenn eine 100%ige Kapitalgarantie das Hauptargument für den Verkauf darstellt.

Auch auf die Risken der Veranlagung wird im Verkaufsprospekt in keinster Weise hingewiesen. Das Fehlen jeglichen Hinweises auf Risken im Zusammenhang mit der Kapitalgarantie widerspricht jedenfalls den Wohlverhaltensregeln des WAG alt.

Schließlich wird entgegen der Angaben im Verkaufsprospekt auch nicht direkt in die asiatischen Referenzwährungen investiert. Der Nettoerlös von Schuldverschreibungen wird zudem laut dem Kapitalmarktprospekt für allgemeine Konzernzwecke der Unternehmensgruppe verwendet.

Nach § 11 Abs 2 WAG alt gelten die Wohlverhaltensregeln für alle, die eine Wertpapierdienstleistung erbringen. Eine Einschränkung auf jenes Unternehmen, das die Beratung durchführt lässt sich aus dem Wortlaut des § 11 Abs 2 WAG alt nicht entnehmen. Eine derartige Einschränkung würde zudem den mit dieser Bestimmung verfolgten Zweck des Verbraucherschutzes aushöhlen.

Außerdem dürfen nach § 4 Abs 3 KMG Angaben in Werbeanzeigen für Wertpapiere nicht irreführend sein und nicht in Widerspruch zu den Angaben im Wertpapierprospekt stehen. Diese Vorgaben gelten jedenfalls für das Unternehmen, dass die Werbung veröffentlicht. Auch hier kann es nicht darauf ankommen, ob ein anderes Unternehmen noch Beratungsleistungen erbringt.

In der Verletzung dieser Sorgfaltspflichten liegt eine Schutzgesetzverletzung im Sinn des § 871 Abs 2 ABGB dar. Dies begründet einen relevanten Geschäftsirrtum.

Die Constantia Privatbank muss daher der Konsumentin den investierten Betrag von € 21.000,-- zuzüglich Zinsen gegen Rückübertragung der Wertpapiere bezahlen.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

HG Wien 67.2009, 18 Cg 29/09t
Volltextservice
Klagevertreter: Neumayer, Walter & Haslinger, RAe in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang