Zum Inhalt

Urteil: Bürgschaft einer Ehegattin

Eine Mithaftung der haushaltsführenden Ehegattin für Geschäftskredite über 12 Millionen ist sittenwidrig (nicht rechtskräftig).

Dr.Benedikt Wallner (Rechtsanwalt in Wien) hat uns die nachfolgende Entscheidung des LG für Zivilrechtssachen Wien übermittelt:

Eine Ehegattin, die zum Zeitpunkt der Bürgschaft im Haushalt ihres Ehegatten tätig war und vom Ehegatten S 3.500,-- wöchentlich zur Führung des Haushaltes überlassen bekam, übernahm - auf Drängen des Ehegatten und der Bank - die Bürgschaft für Geschäftskredite im Ausmaß von rund 12 Mio. Schilling. In der Folge ging das Unternehmen in Konkurs und die Bank stellte den aushaftenden Kreditbetrag fällig. Die beklagte Ehegattin bezog im Zeitpunkt des Verfahrens eine dem gesetzlichen Existenzminimum entsprechende monatliche Sozialhilfeleistung in Höhe von rund S 7.500,--. Sie hatte nie aktiv im Unternehmen des Kreditnehmers mitgearbeitet und war auch sonst niemals in den Unternehmensangelegenheiten involviert gewesen. Die klagende Bank - so stellt das Gericht fest - stellte keinerlei Untersuchungen über die finanzielle Lage der Beklagten bei Unterfertigung der beiden Kreditverträge an.

Das LGZ Wien ging nun davon aus, dass ein solches Geschäft gemäß § 879 Abs 1 ABGB nichtig ist, weil eine grobe Verletzung rechtlich geschützter Interessen bzw. ein grobes Missverhältnis zwischen den durch die Handlung verletzten und den durch sie geförderten Interessen vorliege. Die Klage der Bank wurde daher abgewiesen.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

LGZ Wien 1.9.1998, 11 Cg 139/97k
Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang