Zum Inhalt

Urteil: Bürgschaft des Vaters für Sohn mangels Aufklärung durch Bank unwirksam

Durch die Auflistung der Schulden des Hauptschuldners genügt die Bank nicht ihrer Aufklärungspflicht. Vielmehr sind dem Interzedenten die wirtschaftlichen Gründe des Gläubigers vor Augen zu führen, warum er auf die Haftung eines Bürgen besteht und inwieweit damit zu rechnen ist, dass die Haftung des Interzedenten schlagend wird.

Die Mieterin hatte im Jahr 1991 eine im Jahr 1980 errichtete Genossenschaftswohnung angemietet. Im Jahr 2002 gab sie die Wohnung zurück. Bei der Rückgabe wurden an diversen Bestandteilen Schäden bzw. Mängel festgestellt. Diese wurden von der Genossenschaft behoben, die Kosten wurden der Mieterin zur Gänze in Rechnung gestellt.

Der Sohn des späteren Beklagten benötigte für geschäftliche Zwecke einen Kredit. Nachdem seine Hausbank eine Finanzierung aufgrund zweier im Minus befindlicher Konten nicht bewilligte, wandte er sich an die nunmehr klagende Bank. Eine Bonitätsauskunft beim KSV ergab einen 1999 als uneinbringlich abgeschriebenen Kredit in Höhe von ca. ATS 98.000,-, bei Beibringung eines Bürgen teilte die Klägerin aber mit, sei eine Krediteinräumung möglich.

Deshalb bat der Sohn seinen Vater um Hilfe, der dieser Bitte durch Unterzeichnung einer Wechselerklärung und eines Blankowechsels nachkam. Dadurch sollte der Vater für ATS 220.000,- "plus Zinsen" haften. Der Vater wusste, dass gegen seinen Sohn Exekutionen anhängig waren sowie dass er Verbindlichkeiten hatte, denen er nicht mehr nachkommen konnte. Welchen aushaftenden Schuldenbetrag der Sohn seinem Vater nannte bzw welche Informationen der Vater bei Unterzeichnung der Wechselerklärungen vom Schabearbeiter der Bank erhielt, war vom Gericht nicht mehr feststellbar. 

Der OGH stellte abermals klar, dass der Gläubiger den interzedierenden Verbraucher auf die wirtschaftliche Lage des Schuldners auch dann hinzuweisen hat, wenn dieser über die finanzielle Situation  des Hauptschuldners Bescheid weiß. Dies soll das Risiko des Einstehenmüssens für eine (materielle) fremde Schuld verringern und den Interzedenten ausdrücklich warnen, so der OGH. Dabei habe der Gläubiger dem Interzedenten seine wirtschaftlichen Gründe vor Augen zu führen, warum er auf die Haftung einer weiteren Person - neben dem Hauptschuldner - besteht. Demzufolge hat der Gläubiger den Interzedenten darüber zu informieren, inwiefern die wirtschaftliche Lage des Hauptschuldner es erwarten lässt, dass dieser seine Verbindlichkeit voraussichtlich nicht erfüllen wird, sodass die Haftung des Interzedenten schlagend wird.

Unerheblich sei auch die Tatsachenfeststellung, wonach der Beklagte die Wechselbürgschaft "auch bei genauer Auflistung der Schulden" übernommen hätte, da damit nicht festgestellt wurde, dass der Beklagte die Wechselbürgschaft auch bei ordnungsgemäßer Beauskunftung durch die Beklagte übernommen hätte (vgl § 25c KSchG), so der OGH.

OGH 4.5.2005, 8 Ob 46/05f
Volltextservice
Beklagtenvertreter: Dr. Walter Reichholf,
RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang