Zum Inhalt

Urteil: Blue Vest Equity: OLG Linz bestätigt Rechtsprechung des LG Linz

Die Versicherungsmaklerin Blue Vest Equity Finanzmanagement GmbH unterliegt erneut vor Gericht: In den entgeltlichen Vermittlungsgebührenvereinbarungen fehlen die Pflichtangaben nach dem Verbraucherkreditgesetz (VKrG).

Verbrauchern, die Vermittlungsgebührenvereinbarungen mit der Versicherungsmaklerin Blue Vest Equity geschlossen hatten, wurde eingeräumt, die Gebühren wahlweise als Einmalsumme oder in monatlichen Raten zu zahlen, wobei bei monatlicher Zahlung der Teilzahlungspreis insgesamt höher war als die vereinbarte Vermittlungsgebühr. Die Blue Vest erteilte den Verbrauchern jedoch nicht die gemäß §§ 25 Abs. 1 iVm 6 und 9 Verbraucherkreditgesetz (VKrG) vorgeschriebenen Informationen. Insbesondere wies das Unternehmen nicht auf ein bestehendes Rücktrittsrecht nach § 12 VKrG hin.
 
Da Blue Vest sich im Vorfeld der Klage geweigert hatte, bei Vereinbarungen, welche ab 11. Juni 2010 geschlossen wurden, ordnungsgemäß und fristgerecht erklärte Rücktritte von Verbrauchern zu akzeptieren, hatte der VKI auf Feststellung der Unzulässigkeit der Verwendung derart gestalteter Vermittlungsgebührenvereinbarungen geklagt.

Schon das erstinstanzlich angerufene LG Linz teilt die vom VKI vorgetragene Auffassung, wonach es sich hier um einen entgeltlichen Zahlungsaufschub, § 25 Abs 1 VKrG, handelte, auf den seit dem 11. Juni 2010 die Regelungen des VKrG anzuwenden sind. Danach waren Konsumenten in der Vereinbarung insbesondere über ein Rücktrittsrecht nach § 12 VKrG zu belehren.

Das OLG Linz bestätigte nun vollumfänglich die gerichtliche Verfügung des LG Linz, wonach es Blue Vest untersagt ist, Vereinbarungen über Vermittlungsgebühren ohne die Pflichtangaben nach dem VKrG abzuschließen. Danach ist auch festgestellt, dass bei Vermittlungsgebührenvereinbarungen mit der Blue Vest Equity, welche ab dem 11. Juni 2010 geschlossen worden sind, ein Rücktritt gem. § 12 VKrG möglich  ist.

Das Urteil ist nicht rechtkräftig. Die ordentliche Revision wurde nicht zugelassen.

OLG Linz 20. 11. 2012, 4 R 131/12f
Volltextservice
Klagevertreter Dr. Walter Reichholf, Rechtsanwalt in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang