Zum Inhalt

Urteil: BGHS Wien: Mangelhafte Reise - Reisepreisminderung und Schadenersatz

Da der Reiseveranstalter den Konsumenten keine außergerichtliche Preisminderung gewähren wollte, klagte der VKI im Auftrag des BMSK und bekam großteils Recht. Das Gericht sprach 35% Preisminderung, materiellen Schadenersatz und Schadenersatz wegen entgangener Urlaubsfreude in Höhe von € 20,00 pro Person und Tag für die mängelbehaftete Zeit zu.

Ein Ehepaar buchte über das Internet eine Roulette-Reise nach Sharm el Sheik in ein 5* Hotel mit All-Inclusive Verpflegung für 24.05.2007 bis 31.05.2007. Während des Aufenthaltes haben sich folgende Mängel gezeigt. Während des gesamten Aufenthaltes fanden neben dem Hotel im Strandbereich Bauarbeiten statt. Es wurde in der Zeit von ca 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr von zwei Baggern Felsgestein abgetragen, was insbesondere am Strand zu einer massiven Lärm- und Staubbelästigung führte. An der Strandbar fand die Getränkeausgabe nur in verschmutzten Plastikbechern statt, sodass sich die Konsumenten Wasser in Flaschen kauften. Das Ehepaar beschwerte sich bei der örtlichen Reiseleitung, wo ihnen aber zunächst nur ein Hotelwechsel gegen einen hohen Aufpreis angeboten wurde. Für die daraufhin erfolgten weiteren telefonischen und elektronischen Reklamationskosten nach Österreich (va Roaminggebühren) entstanden weitere Kosten in der Höhe von € 115,00. Erst am 28.5.2008 wurde den Konsumenten ein Ersatzhotel angeboten.

Nachdem der Reiseveranstalter zu keiner außergerichtlichen Preisminderung bereit war, klage der VKI im Auftrag des BMSK unter Abtretung des Anspruches auf Preisminderung und materiellen und immateriellen Schadenersatz.

Für die Verabreichung von alkoholfreien Getränken lediglich in Plastikbechern anstelle von Flaschen sprach das BGHS Wien den Konumenten eine Preisminderung von 10% für 3 Tage zu. Es sei allgemein bekannt, dass in südlichen Ländern, insbesondere Ägypten, besonders auf Hygiene geachtet werden müsse und Europäern empfohlen werde, bei Reisen in diese Regionen lediglich aus Flaschen zu konsumieren. Der verabreichte Getränkeausschank entspräche keineswegs dem hygienischen Standard eines 5* Hotels. Für den Baulärm gebühre eine Preisminderung von 20% für 3 Tage und für die damit verbundene Staubentwicklung 10% für 3 Tage. Der Verlust eines halben Urlaubstages durch den Hotelwechsel sei mit 50% bezogen einen einen Tagespreis zu bewerten. Der Schadeneratzanspruch aufgrund der zur Mängelbehebung erforderlichen Telefonate und des Mailverkehrs mit der Beklagten sei wie festgestellt mit € 115,00 zu bewerten.

Die für den Schadenersatz wegen entgangener Urlaubsfreude gemäß § 31e Abs 3 KSchG zu beachtende Erheblichkeit der Leistungsvereitelung werde in der Rechtsprechung jedenfalls bejaht, wenn die für den Erholungswert oder den vereinbarten bzw erkennbaren Urlaubszweck zentralen Leistungen stark beeinträchtigt würden. Die erhebliche Beeinträchtigung ergebe sich hier aus dem Umstand, dass das Ehepaar einen Badeurlaub gebucht habe und diesen am Meer verbringen wollte und daher aufgrund der Bauarbeiten dieser Urlaubszweck stark beeinträchtigt wäre. Der begehrte Ersatzanspruch von € 20,00 pro Person und Tag (für 4 Tage) sei daher angemessen.

Die Entscheidung ist rechtskräftig.

BGHS Wien, 25.09.2008, 4 C 821/07z
Klagevertreter: Dr. Alexander Klauser, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Zum Seitenanfang