Zum Inhalt

Urteil: BGH hält Bankomat-PIN für sicher

Der BGH hält den PIN-Code bei Maestro-Karten für sicher. Die Behauptung, der Dieb habe den Code errechnen können, hilft dem Kontoinhaber im Fall eines Kartenmissbrauches nicht. Der erste Anschein spricht für die Bank - ein Rückschlag für Verbraucherschützer. Diese organisieren Sammelklagen.

Einer deutschen Konsumentin wurde im November 1999 nach einer eigenen Behebung die Geldbörse samt EC-Karte gestohlen. In der Folge wurden innerhalb einiger Stunden gesamt etwa € 1.000,-- missbräuchlich behoben. Die Konsumentin klagte die Bank und argumentierte, dass sie den Code nirgends schriftlich notiert hatte. Der Dieb müsse daher den Code entschlüsselt oder Mängel des Sicherheitssystems der Bank ausgenutzt haben.

Nach Ansicht des BGH haftet die Konsumentin als Kontoinhaberin für die durch die missbräuchlichen Behebungen entstandenen Schäden, weil die Schäden auf einer grob fahrlässigen Verletzung ihrer Sorgfalts- und Mitwirkungspflichten beruhen würden. Der Beweis des ersten Anscheins spräche nämlich für die Bank. Der Beweis des ersten Anscheins greift bei typischen Geschehensabläufen, d.h. in Fällen, in denen ein bestimmter Sachverhalt feststeht, der nach allgemeiner Lebenserfahrung auf eine bestimmte Ursache oder auf einen bestimmten Ablauf als maßgeblich für den Eintritt eines bestimmten Erfolges hinweist. Spricht ein Anscheinsbeweis für einen bestimmten Ursachenverlauf, kann der Inanspruchgenommene diesen entkräften, indem er Tatsachen darlegt und gegebenenfalls beweist, aus denen sich die ernsthafte, ebenfalls in Betracht kommende Möglichkeit einer anderen Ursache ergibt.

Das Berufungsgericht hatte auf Grund eines Sachverständigengutachtens gemeint, dass es mathematisch ausgeschlossen wäre, beim modernen 128-Bit-Schlüssel-Verfahren den PIN-Code einzelner Karten aus den auf Ihnen vorhandenen Daten ohne vorherige Erlangung des zur Verschlüsselung verwendeten Institutsschlüssels zu errechnen. Im vorliegenden Fall war nicht feststellbar, ob der Dieb den richtigen Code durch Ausspähung in Erfahrung gebracht hätte. Auch so genannten "Innentäterattacken" (Angriffe von Bankmitarbeitern, Angriffe gegen die im Rechenzentrum ablaufende Software und unbeabsichtigte Sicherheitslücken) könnte nach Ansicht des Berufungsgerichtes keine einem Anscheinsbeweis entgegenstehende Wahrscheinlichkeit zugemessen werden. Da eine Errechnung ausscheiden würde, spräche der Beweis des ersten Anscheins für ein grob fahrlässiges Verhalten des Karteninhabers im Zusammenhang mit der Geheimhaltung des PIN-Codes ( Anm.: Als fahrlässiges Verhalten wird etwa das Notieren des Codes angesehen werden müssen.).

Der BGH hält diese Einschätzung des Berufungsgerichtes für zulässig, macht aber deutlich, dass Banken in derartigen Zivilprozessen künftig nähere Angaben über die von ihnen getroffenen Sicherheitsvorkehrungen machen müssen, um deren Überprüfung durch Sachverständige zu ermöglichen. Deutsche Verbraucherschützer sehen durch dieses Urteil das Verbrauchervertrauen in die Sicherheit geschwächt. Der PIN schützt demnach sozusagen Banken und nicht Verbraucher. Die deutsche Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen strebt über eine Reihe von Klagen dennoch eine Sicherheitsüberprüfung des EC-Systems an. Bisher wurden bei der Verbraucherzentrale rund 1.000 Fälle dokumentiert, in denen geschädigte Konsumenten eidesstattlich erklären, EC-Karte und PIN getrennt aufbewahrt zu haben. Mittlerweile wurden 74 Musterklagen eingebracht und dabei gesamt € 85.000,--eingeklagt (vgl.: www.vzbv.de, www.vz-nrw.de oder www.finanztest.de).

In Österreich gibt es keine höchstgerichtliche Rechtsprechung zu dieser Problematik. Banken argumentieren aber zumeist mit dem auch vom BGH angewandten Anscheinsbeweis. Im Einzelfall wird es für den geschädigten Konsumenten in Österreich schwierig sein, den für die Bank sprechenden Anschein zu widerlegen. Selbst wenn er alle Sorgfaltsregeln beachtet, besteht die Gefahr, dass er dies im Fall des Missbrauches nicht beweisen kann. Gerade bei einer Ausspähung des Codes wegen fehlendem Sichtschutz bei einer Bankomatkassa oder einem Automaten ist es im Übrigen nicht sachgerecht, automatisch eine Fahrlässigkeit der Konsumenten anzunehmen. Um das Risiko im Fall eines Kartenmissbrauches zu minimieren, sollten die von den Banken vorgegebenen Behebungslimits (bis zu € 3.000,--) vom jeweiligen Konsumenten jedenfalls herabgesetzt werden.

BGH 5.10.2004, XI ZR 210/03 www.bundesgerichtshof.de

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang