Zum Inhalt

Urteil: BG Leopoldstadt: Klage von Blue Vest auf Vermittlungsprovision abgewiesen

Ein Versicherungsmakler hat im Nettopolizzen-System gegenüber seinem Kunden keinen Provisionsanspruch, wenn er die nachteiligen Folgen einer Nettopolizze nicht darstellt und seinen Kunden nicht bei der Stornierung unterstützt.

Im Jahr 2008 vermittelte ein Mitarbeiter der Blue Vest Equity Finanzmanagement GmbH (einem Versicherungsmakler) einem Konsumenten eine Lebensversicherung der AtlanticLux Lebensversicherung in Luxemburg. Er hatte davor einen vierwöchigen Kurs erhalten. 

Der Vermittler war in erster Linie daran interessiert ein Produkt der AtlanticLux zu vermitteln. Die Beratung erfolgte mittels Vorlesen von schriftlichem Informationsmaterial. Der Vermittler sagte zu, dass sich der Konsument das Ganze auch nach Unterzeichnung noch überlegen und den Vertrag innerhalb von drei Monaten stornieren könne, außerdem könne er noch mitteilen, über welchen Betrag er den Vertrag abschließen wolle. Der Konsument unterzeichnete daher die Vertragsurkunden ohne detaillierte Durchsicht. Eine Kopie wurde ihm nicht ausgefolgt. 

Nach den Vertragsurkunden sollte der Konsument monatlich € 265,60 bezahlen. Davon sollten in den ersten 60 Monaten € 181,-- als Provision an den Makler fließen, nur der Rest an die Versicherung. Dies ergab eine Gesamtprovision von € 10.880,--. 

Der Konsument wollte auf Grund seiner Einkommenssituation allerdings nur eine geringere monatliche Verpflichtung eingehen, was dem Vermittler in der Folge auch telefonisch mitgeteilt wurde. Einige Tage später teilte der Konsument über seine Freundin außerdem mit, dass er den Vertrag stornieren wolle. Der Vermittler sagte zu, dass er dies regeln werde, unterließ aber eine Anleitung zur Kündigung. 

Der Vermittler klagte in der Folge die offene Gesamtprovision von knapp € 10.000,-- ein. Der VKI unterstützte den Konsumenten im Auftrag des BMASK bei der Abwehr dieser unberechtigten Forderung.

Das BG Leopoldstadt geht davon aus, dass der Blue Vest Equity Finanzmanagement GmbH keine Provision zusteht. Eine Aufklärung über den Unterschied zwischen einer Brutto- und einer Nettopolizze konnte vom Gericht ebenso wenig festgestellt werden wie eine Aufklärung hinsichtlich des separaten Abschlusses einer Vermittlungsgebührenvereinbarung, wonach unabhängig vom Bestehen des Versicherungsvertrages eine Vermittlungsgebühr zu bezahlen ist. Auch bei der Kündigung wurde der Konsument nicht im Sinn des § 28 Z 5 MaklerG unterstützt. 

Das BG Leopoldstadt weist daher die Klage von Blue Vest Equity ab. Da der Konsument falsch beraten wurde, wurde der Makler nicht verdienstlich tätig. 

Das Urteil ist rechtskräftig. 

BG Leopoldstadt 14.2.2012, 13 C 1330/10s
Beklagtenvertreter: Dr. Walter Reichholf, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang