Zum Inhalt

Urteil: Beratungsfehler beim Fremdwährungskredit

Die Verjährungsfrist für Ansprüche wegen fehlerhafter Beratung kann erst in dem Zeitpunkt zu laufen beginnen, in dem die Risikoträchtigkeit des Gesamtfinanzierungskonzept erkennbar ist. Soweit ein Anspruch auf Rückabwicklung besteht, bleibt kein Raum für eine Feststellungsklage.

Ein Konsument wollte im Jahr 1999 seinen bestehenden Schilling-Kredit umschulden. Von einem Finanzberater wurde ihm geraten, für den offenen Saldo von umgerechnet € 58.138,-- einen endfälligen Fremdwährungskredit in Schweizer Franken aufzunehmen. Die Höhe des Fremdwährungskredites sollte allerdings € 167.148,-- betragen, somit mehr als das Doppelte des eigentlichen Bedarfes. Die Differenz wurde einerseits in einer fondsgebundene Lebensversicherung (Wealthmaster Noble von der Clerical Medical) und andererseits in einem Aktienfonds (Convest 21 der Schweizer AIG Privat Bank) veranlagt. Es war geplant, dass die Ausschüttungen des Aktienfonds die Zinsen des Fremdwährungskredites bedienen sollten und die Endtilgung des Fremdwährungskredites durch den Ertrag der fondsgebundenen Lebensversicherung erfolgen würde.

Vom Finanzberater wurde versichert, dass das Konzept kein Risiko mit sich bringen würde. Tatsächlich war das Projekt jedoch jedenfalls risikoträchtig.

Das Erstgericht wies die Klage des Konsumenten wegen Verjährung ab, da dem Kläger mit den ersten Kursschwankungen des Aktienfonds das hohe Risiko schon im Jahr 2000 hätte erkennbar sein müssen.

Der OGH weist demgegenüber darauf hin, dass eine bestimmte Kursentwicklung zwar ein Indikator für die Risikoträchtigkeit einer Anlageform sein kann. Im vorliegenden Fall wurde aber nicht die Risikolosigkeit einzelner Anlageformen zugesichert, sondern die Risikolosigkeit des Gesamtkonzeptes. Entscheidend für den Beginn der Verjährungsfrist ist daher, zu welchem Zeitpunkt, der Konsument erkannte, dass das Gesamtkonzept nicht risikolos ist.

Eine Risikoträchtigkeit des Gesamtkonzeptes liegt nach dem OGH jedenfalls dann vor, wenn sich dieses rein rechnerisch nicht mehr ohne zusätzliche Vermögensverminderung im Vergleich zur herkömmlichen Tilgung vor der Umschuldung entwickeln konnte. Im fortgesetzten Verfahren sei jedenfalls noch zu klären, wie die Aufklärung hinsichtlich Kursschwankung, Verfügbarkeit, Rnditeerwartung, Währungsrisiko, Belastung bei vorzeitigem Ausstieg und Rückkaufswert inhaltlich gestaltet gewesen sei. Daneben sei auch zu klären, ob das Ziel des Gesamtkonzeptes von Beginn an ausgeschlossen gewesen sei.

Bei der Beurteilung der Verjährung weist der OGH auch darauf hin, dass die mehrfachen Beschwichtigungsversuche des Beraters zu berücksichtigen sind. Immerhin war der Berater noch im Jahr 2005 von der Erfolgsträchtigkeit des Konzeptes überzeugt. Beschwichtigungsversuche können entweder den Beginn der Verjährungsfrist hinausschieben oder den Verjährungseinwand der Gegenseite arglistig machen. Auch eine Hemmung der Verjährungsfrist ist möglich.

Abschließend weist der OGH darauf hin, dass die Berechtigung eines Feststellungsbegehrens hinsichtlich einer Haftung des Anlageberaters im vorliegenden Fall fraglich ist, sofern ein Anspruch auf Rückabwicklung des abgeschlossenen Geschäftes besteht. Diesfalls hat die Naturalrestitution Vorrang.

OGH 7.7.2008, 6 Ob 103/08b

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang