Zum Inhalt

Urteil: BAWAG-Erfolg als "Ausreisser"

Die BAWAG feiert ein für sie positives Berufungsurteil des HG Wien im Streit um die Verrechnung von Kreditzinsen. Das Urteil ist ein Ausreißer, da es eher die Fehler in der Prozessführung des Klägers dokumentiert. Für die Musterprozesse und Sammelklagen des VKI ist es ohne jede Vorbildwirkung.

Die Revision wurde zwar zugelassen, dürfte sich aber - aufgrund der Fehler des Klägers in der ersten Instanz - kaum als ratsam erweisen. Das Urteil liest sich fast wie eine (ungünstige) Benotung einer Prüfungsarbeit im Rahmen einer Rechtsanwaltsprüfung. An unzähligen Beispielen führt das Gericht dem Klagevertreter vor Augen, dass seine Berufungsschrift nicht gesetzeskonform ausgeführt ist und er vielfach gegen das Neuerungsverbot verstoßen habe. Kurz: Der Klagevertreter hatte in der ersten Instanz viele Argumente gar nicht vorgebracht und - wegen des Neuerungsverbotes im Rechtsmittelverfahren - musste sich das Berufungsgericht mit diesen Argumenten auch nicht auseinandersetzen.

Ausreißer in einem schlecht geführten Prozess

Das Gericht geht aber sehr wohl von der Wirksamkeit der Zinsanpassungsklausel aus. Diese müsse von der Bank in billigem Ermessen ausgeübt werden. Das Gericht setzt sich aber in keiner Weise mit der Rechtsprechung des OLG Wien aus dem Jahr 1995 auseinander, die gerade solche Klauseln als gesetzwidrig und unwirksam ansah. Aber selbst mit der Frage, ob die Vorgangsweise der Bank einem billigen Ermessen tatsächlich entsprochen habe, musste sich das Gericht - mangels Vorbringen - nicht auseinandersetzen.

Das Urteil ist ein "Ausreißer" in einem schlecht geführten Prozess und hat für die Musterprozesse und Sammelklagen des VKI keine Vorbildwirkung.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang