Zum Inhalt

Urteil: Bankomatkartenmißbrauch II - PIN-Code entschlüsselbar?

Das AG Frankfurt/Main hält den deutschen PIN-Code für entschlüsselbar.

Einer 72 Jahre alten Zahnärztin in Deutschland war die Bankomatkarte gestohlen worden und unbekannte Täter konnten damit Geld beheben. Die Verbraucherin gab glaubhaft an, die Geheimnummer zwar notiert zu haben, diese Notiz aber in einem Koffer eingeschlossen in ihrer Wohnung versteckt aufbewahrt zu haben. Darüber hinaus habe sie die Pin-Nummer der Bankomatkarte - die auch eine EC-Karte war - nie benutzt. Es war damit auch auszuschließen, dass der Pin-Code beim Geldabheben von Fremden ausgespäht worden sei.

Aufgrund mehrer Sachverständigengutachten kam daher das Amtsgericht Frankfurt/Main zu der Ansicht, dass als einzig verbleibende denkbare Möglichkeit, wie der Täter Kenntnis von der Pin erlangen konnte, die Annahme bleibe, dass der Dieb die Pin errechnet habe oder habe errechnen lassen. Das Verfahren zur Verschlüsselung der Pin-Nummer sei ein "veraltetes, nicht ausreichend sicheres" Codierungsverfahren der deutschen Geldinstitute, dessen Verwendung allein in deren Risikobereich falle. Die Bank muss daher der Kontoinhaberin den missbräuchlich abgehobenen Betrag in voller Höhe ersetzen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang