Zum Inhalt

Urteil: Bankomatkarten Mißbrauch möglich

Sachverständigengutachten räumt die Möglichkeit ein, ohne vorherige Kenntnis der PIN Abhebungen an Geldautomaten vorzunehmen

Das AG Bremen hatte sich mit einem Fall zu beschäftigen, wo eine Euroscheckkarte mit Bankomatfunktion gestohlen wurde und innerhalb einer Stunde ab der Entwendung erste missbräuchliche Abhebungen an Geldautomaten vorgenommen wurden. Die beklagte Bank argumentierte damit, dass es in dieser kurzen Zeit technisch unmöglich sei, den PIN zu knacken und daher der Anschein dafür spreche, dass der Inhaber der Karte den PIN-Code entsprechend unsicher verwahrt hatte, sodass ihn unbekannte Täter kennen konnten.

Das Gericht holte ein Sachverständigengutachten eines anerkannten Experten auf dem Gebiet der Kryptologie ein. Das Gericht stellte dem Sachverständigen die Frage, ob es praktisch möglich sei, mit einer gefundenen oder gestohlenen EC-Karte Barabhebungen an Geldautomaten des EC-Karten-Systems zu tätigen, ohne vorherige Kenntnis der PIN zu haben.

Der Sachverständige kommt in seinem Gutachten zu dem Ergebnis, dass es dann möglich sei, wenn man einen "geheimen Schlüssel" kennt. Im Folgenden erklärt der Sachverständige sehr detailliert wie solche Schlüssel wirken und wie man sie finden kann. Darüber hinaus setzt sich der Sachverständige ausführlich mit den Gutachten anderer Gutachter in anderen Gerichtsverfahren rund um den Missbrauch von Bankomatkarten in Deutschland auseinander. Das Amtsgericht Bremen kam schlussendlich - im Lichte des ausführlichen Sachverständigengutachtens - zu der Ansicht, dass es innerhalb von einer Stunde zwischen Entwendung und erster missbräuchlicher Verwendung der EC-Karte technisch möglich sei, auch ohne vorherige Kenntnis der PIN, Abhebungen an Geldautomaten vorzunehmen. Ein prima-facie-Beweis des Inhalts, dass aus dem Missbrauch der Karte durch einen Täter auf ein sorgfaltswidriges Verhalten des Karteninhabers im Sinn eines Mitverschuldens geschlossen werden könne, scheide mithin aus.

In der Zeitschrift Verbraucher und Recht 11/98 wird die Entscheidung und insbesondere das Sachverständigengutachten ausführlich dargestellt. Diese Veröffentlichung kann im Volltextservice bezogen werden.

AG Bremen 14.11.1997, 7 C 361/95

Verbraucher und Recht 11/98

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang