Zum Inhalt

Urteil: Bank muss Behebung vom Sparbuch beweisen

Beweislast für Behebungen vom Sparbuch liegt bei der Bank.

Der klagende Verbraucher hatte bei einer Bank ein Sparbuch eröffnet, rund öS 100.000,- einbezahlt und das Sparbuch in der Folge zur Besicherung eines Kredites bei der Bank hinterlegt. Den besicherten Kredit zahlte der Verbraucher in der Folge wieder zurück. Ungeachtet dessen verblieb das Sparbuch weiterhin in der Verwahrung der beklagten Bank. Als der Verbraucher Jahre später das Sparbuch herausverlangte, musste er feststellen, dass relativ bald nach Hinterlegung des Sparbuchs im Depot namhafte Summen behoben worden waren und das Sparbuch nur noch ein Guthaben von öS 913,- auswies. Im übrigen waren die behaupteten Abhebungen auch nicht zum Zeitpunkt der Abhebung in der Sparurkunde vermerkt worden, sondern erst bei Herausgabe des Sparbuchs nachgetragen worden. Dies bedeutet, dass zu den behaupteten Abhebungen das Sparbuch nicht vorgelegt wurde. Der VKI klagte. Das Verfahren konnte in 1.Instanz rechtskräftig gewonnen werden. Das Gericht ging davon aus, dass es Aufgabe der Bank gewesen sei, zu beweisen, dass der klagende Verbraucher die Abhebungen vom Sparbuch vorgenommen habe. Dieser Beweis sei der beklagten Bank nicht gelungen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang