Zum Inhalt

Urteil: Bank haftet für Auslandsüberweisung

Der OGH geht davon aus, dass die Bank bei Auslandsüberweisungen für Drittbanken nicht wie für Erfüllungsgehilfen, sondern nur für Auswahlverschulden haftet.

Bei einer Überweisung kann manches schief gehen: Die beauftragte Bank nimmt die Überweisung nicht vor, zu spät oder in falscher Höhe. Oder das Geld wird auf ein falsches Konto gebucht oder gleich zweimal derselbe Betrag. Besonders unangenehm ist es, wenn die Überweisung zwischen Banken, die ihren Sitz in verschiedenen Staaten haben, abgewickelt wird. Der geschädigte Bankkunde weiß dann oft nicht, wen er überhaupt klagen soll, wo und nach welchem Recht. Wenn dann noch eine oder mehrere "Zwischenbanken" zwischen Auftragsbank und Empfängerbank auftreten, wird die Situation für den Bankkunden noch fataler. Ein jüngeres OGH-Urteil gibt Auskunft, in welchem Umfang eine Bank bei einer Überweisung haftet.

Geld aus einem Kredit an kroatische Partner-Bank überwiesen

Der konkrete Fall: Ein kroatischer Unternehmer nahm 1998 einen Kredit über 1,8 Millionen Schilling (130.811,10 Euro) bei einer österreichischen Bank in Graz auf. Gleichzeitig erteilte er der Bank den Auftrag, den Großteil dieser Summe an ein kroatisches Bankinstitut zu überweisen. Die Bank führte daraufhin die Auslandsüberweisung durch, allerdings nicht an die Hausbank des kroatischen Unternehmers, sondern an eine dritte Bank, mit der sie ständigen Geschäftsverkehr hatte. Bei Auslandsüberweisungen in Schillingbeträgen ist es üblich, dass sich die Heimatbank eines ausländischen Instituts bedient, das bei ihr selbst ein Schillingkonto bzw. eine direkte Kontoverbindung hat. In diesem Fall bestanden mit der Bank des Unternehmers keine Geschäftsverbindungen, deshalb wurde die dritte Bank als Korrespondenzbank des österreichischen Institutes "zwischengeschaltet". Die Zwischenbank nahm die Anweisung zwar entgegen, leitete diese jedoch aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten nicht an die Hausbank des Unternehmers weiter und meldete kurze Zeit später den Konkurs an. Der Unternehmer klagte daraufhin die österreichische Bank auf Schadenersatz.

Klare Urteilsbegründung durch OGH

Der OGH verurteilte die österreichische Bank zur Zahlung und stellte in seiner Begründung fest: Bei Überweisungen sind die zwischengeschalteten Bankinstitute nicht als Erfüllungsgehilfen der erstbeauftragten Bank anzusehen. Deshalb hat die erstbeauftragte Bank für Banken, die an der Abwicklung der Überweisung beteiligt werden, nicht im Rahmen der Gehilfenhaftung zu haften. Die Bank haftet dem Kunden gegenüber jedoch für die sorgfältige Auswahl einer Bank, die mit der Überweisung betraut werden soll. Im konkreten Fall wäre es dem österreichischen Bankinstitut möglich gewesen, die drohende Insolvenz der Zwischenbank zu erkennen, darauf hätte der Unternehmer auch hingewiesen werden müssen. Nachdem die Bank ihrer Auswahlverpflichtung nur unzureichend nachgekommen ist, haftet sie dem Unternehmer für den durch die Insolvenz entstandenen Schaden.

Weltweite Überweisungen

Im Lichte dieser Entscheidung haftet ein Bankinstitut ihren Kunden bei weltweiten Auslandsüberweisungen nur im Rahmen des Auswahlverschuldens. Wenn also eine Bank bei sorgfältiger Nachforschung keine Anhaltspunkte für zu erwartende Probleme bei der Abwicklung der Überweisung stößt, so hat sie ihrer Verpflichtung Genüge getan. Sie kann für eine Haftung nicht mehr herangezogen werden.

Überweisungen innerhalb des EWR Raums

Bei Überweisungen innerhalb des EWR Raums sind Bankkunden weiters durch das Bundesgesetz für grenzüberschreitende Überweisungen (BGBl I 123/1998) geschützt: Unabhängig von einem Verschulden haftet die erstbeauftragte Bank dem Auftraggeber bis zu einem Betrag von 172.003,75 Schilling (12.500 Euro) wenn der Überweisungsbetrag endgültig nicht beim Empfängerinstitut einlangt. Für einen darüber liegenden Betrag oder Überweisungen außerhalb des EWR gilt das oben ausgeführte.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang