Zum Inhalt

Urteil: Angst vor SARS berechtigt zum kostenlosen Reiserücktritt

Der BGHS Wien hält in einem Parallelverfahren - in erster Instanz - die Reise nicht für unzumutbar.

Der VKI hatte - im Auftrag des BMSG - eine Klage auf Rückzahlung des gesamten Reisepreises eingebracht, nachdem ein Verbraucher eine Pauschalreise nach Burma, China und Thailand von 18.3. - 10.4.2003 wegen der SARS-Gefahr nicht angetreten hatte. Der Reiseveranstalter hatte nach dem Reiserücktritt eine Stornogebühr entsprechend der Allgemeinen Reisebedingungen verrechnet.

Das BGHS Wien beurteilte - wie zuletzt in VR-Info 4/2004 berichtet - die Situation vor der Reise als unzumutbare Gefahrenlage und sah einen kostenlosen Rücktritt wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage als berechtigt an. Der beklagte Reiseveranstalter legte gegen dieses Urteil Berufung ein.

Das HG Wien bestätigt nunmehr die Entscheidung des Erstgerichtes und führt aus, dass nach der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes eine Gefahr für Leib und Leben immer dann zur kostenlosen Auflösung des Vertrages berechtigt, wenn sie eine solche Intensität erreicht, dass ein Reiseantritt unzumutbar ist. Dabei ist ein durchschnittlicher Maßstab anzulegen (vgl. OGH 27.5.1999, 8 Ob 99/99p = KRES 7/117 ). So hat der OGH etwa eine nach Vertragsabschluss auftretende akute Kriegsgefahr oder bürgerkriegsähnliche Zustände als unzumutbare Umstände anerkannt (Bombenanschläge und Terrordrohungen der PKK in der Türkei: OGH 27.11.2001, 1 Ob 257/01 = KRES 7/121 ). Auch die Situation in den USA nach dem 11.9.2001 wurde vom OGH im Übrigen als unzumutbar eingeschätzt (OGH 26.08.2004, 6 Ob 145/04y und VR-Info 10/2004 ).

Das HG Wien hält fest, dass die Beurteilung nicht davon abhängt, ob eine Reisewarnung des Außenministeriums vorliegt. Eine Warnung der WHO im Zusammenhang mit Medienberichten, die jedenfalls den Schluss auf eine unzumutbare Gefahr für jedermann hervorrufen mussten, rechtfertigt für das HG Wien vielmehr bereits die Annahme einer unzumutbaren potentiellen Gefahr. Die von einem Durchschnittsmenschen empfundene Gefahr vor dem konkreten Reisebeginn ist nach Ansicht des HG Wien sogar noch höher einzustufen als die potentielle Gefährdung durch die Anschläge der PKK in der Türkei im Juli 1999. Da es bei der Beurteilung der Gefahr ausschließlich auf eine "ex-ante" Betrachtung ankommt, ist es rechtlich völlig irrelevant, ob andere Personen die Reise angetreten haben und unversehrt zurückgekehrt sind.

Die ordentliche Revision wurde vom HG Wien nicht zugelassen.

Demgegenüber hat das BGHS Wien in einem anderen - vom BMSG beauftragten - Musterverfahren des VKI ausgesprochen, dass ein kostenloser Rücktritt wegen der SARS-Angst nicht möglich wäre. Gegenstand dieses Verfahrens ist eine China-Yangtse-Kreuzfahrt mit Hongkong Besuch vom 9.4. bis 20.4.2003. Das BGHS gesteht in diesem Urteil zwar zu, dass bei einer Durchschnittsbetrachtung ein großes Unbehagen vor dem Reiseantritt verständlich ist, meint aber gleichzeitig, dass es auf Grund der Informationen vor der Reise doch nicht unzumutbar gewesen wäre, die Reise anzutreten.

Der VKI wird gegen dieses Urteil berufen.

HG Wien 7.9.2004, 1 R 136/04b
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Gerhard Deinhofer; RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Zum Seitenanfang