Zum Inhalt

Urteil: AKNÖ beruft gegen BAWAG-Erfolg in erster Instanz

Das BGHS Wien wies die Klage eines - von der AKNÖ unterstützen - Kunden auf Rückzahlung von rund 60.000.- öS aus zuviel verrechneten Zinsen aus einem Kreditvertrag aus dem Jahr 1991 ab.

Das Urteil enthält zunächst interessante Feststellungen, wie die BAWAG die Zinsgleitklausel in "Altverträgen" gehandhabt habe: Die beklagte Partei berücksichtige in erster Linie die Refinanzierungssituation, das heißt, welche Spar- und Kapitalsparbücher "draußen" seien. Weiters werde der Markt beobachtet. Es werde dabei beachtet, welcher Druck seitens der Kunden komme, die eine Umschuldung wollten, es werde aber auch die Konkurrenz beobachtet. Ebenso werde die SMR beachtet. Zinssatzänderungen beschließe der Vorstand, Signale dazu kämen aus den Filialen. Von Ende 93 bis Mitte 98 sei der Zinssatz gleich geblieben, weil aus Sicht der BAWAG kein Anlass bestanden habe, zu reagieren.

Das Gericht ging davon aus, dass auch dann, wenn man davon ausginge, dass die Zinsgleitklausel nichtig sei, für den Kunden nichts gewonnen werde. Es käme zu keiner geltungserhaltenden Reduktion und daher wäre ein Fixzinssatz anzunehmen. Das Gericht beruft sich dabei auf Wilhelm in ecolex 2001, 101. Es übersieht freilich, dass gerade Wilhelm bereits in der nächsten Ausgabe von ecolex - unter Zitierung vieler Stimmen aus der Lehre und auch aus der Rechtsprechung - einen Weg skizzierte, wie über die Auslegung und Vertragsergänzung sehr wohl die Anwendung objektiver Parameter auch für "Altverträge" möglich wäre. Jedenfalls kann - das wäre gegen den erklärten Parteiwillen beider Vertragspartner - infolge Nichtigkeit der Klausel nicht von einem Fixzinssatz ausgegangen werden.

Klausel ist nicht zweiseitig auszulegen

Das Gericht verneint, dass § 6 Abs 1 Z 5 KSchG (alte Fassung) keine derart bestimmten Parameter fordere, dass der Laie die Zinsentwicklung nachvollziehen könne, sondern es ausreiche, wenn die Zinsanpassungen im "billigen Ermessen" der beklagten Partei erfolgen. Dies sei auch der Fall gewesen. Weiters sei die Klausel nicht "zweiseitig" auszulegen. Dazu beruft sich das Gericht erneut auf Wilhelm und verliert mit ecolex 2001, 198 einen wichtigen Zeugen. Auch Wilhelm geht von der Zweiseitigkeit solcher Klauseln in Altverträgen aus.

AKNÖ wird Berufung einbringen

Die AKNÖ wird gegen das Urteil Berufung einbringen und es ist damit zu rechnen, dass sich das Berufungsgericht wohl etwas umfassender und tiefgreifender mit der rechtlichen Problematik beschäftigen wird. Es ist jedenfalls gut möglich, dass sich die BAWAG zu früh gefreut hat.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht abgelehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Unzulässige Klausel zum Pensionswahlrecht

Der VKI unterstützte – im Auftrag des BMSGPK – erfolgreich einen Konsumenten, der bei der Generali Versicherungs AG eine Lebensversicherung mit Rentenwahlrecht abgeschlossen hatte.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Zum Seitenanfang