Zum Inhalt

Urteil: 9/11 - Reiserücktritt gerechtfertigt

Der OGH hat anlässlich eines vom VKI - im Auftrag des BMSG - geführten Musterprozesses ausgesprochen, dass die Terroranschläge vom 11.September 2001 in New York und Washington einen Rücktritt vom Vertrag wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage aufgrund der Intensität der Ereignisse rechtfertigen.

Ein Konsument buchte für sich und einen Mitreisenden für die Zeit vom 2. bis 11.10.2001 eine Reise von Salzburg nach New York und Chicago. Aufgrund der dramatischen Terroranschläge am 11. September 2001 in New York und Washington, der darauf folgenden Medienberichte und der Warnung der österreichischen Außenministerin, keine "unnötigen" Reisen in die USA anzutreten, trat der Konsument am 15. September 2001 von der Reise zurück, bekam aber nur einen Teil des gesamten Reisepreises refundiert, eine "Stornogebühr" in der Höhe von € 487,13 wurde einbehalten.

Der VKI ließ sich den Anspruch auf Rückzahlung - im Auftrag des BMSG - abtreten und klagte den Reiseveranstalter auf Rückzahlung.

Das Erstgericht wies das Klagebegehren ab und führte im wesentlichen aus, dass ein kostenloser Rücktritt vom Vertrag immer dann möglich sei, wenn das auswärtige Amt eine "Reisewarnung" ausgesprochen habe. Ist eine solche, wie im vorliegenden Fall nicht, sondern nur ein "sehr hohes Sicherheitsrisiko" ausgesprochen worden, dann müsse eine Einzelfallprüfung vorgenommen werden. Die Anschläge am 11. September 2001 hätten sich nicht nur gegen Amerika gerichtet, sondern gegen den gesamten Westen, sodass nicht kalkulierbar gewesen sei, wo in Zukunft wieder Attentate erfolgen könnten. Daher sei die Entscheidung 1 Ob 257/01b VR Info 2/2002 nicht anwendbar, da in diesem Fall die gesamte Türkei zum "Kriegsgebiet" erklärt worden sei. Zudem seien die Angriffe nicht gezielt auf Touristen gerichtet gewesen. Der Konsument hätte die weitere Entwicklung abzuwarten gehabt, ein vorschnell erklärter Rücktritt könne nicht mit dem Wegfall der Geschäftsgrundlage argumentiert werden.

Das Berufungsgericht gab der Berufung des VKI ebenfalls keine Folge. Der Kläger übersehe die Grundsätze, die in den Entscheidungen des OGH zu 8 Ob 99/99p (KRES 7/117) und 1 Ob 257/01b wiedergegeben würden. Es sprach aus, dass vereinzelte Anschläge, auch terroristischer Natur, keinen Rücktrittsgrund bilden. Die Terroranschläge hätten sich an einem einzigen Tag ereignet, woran sich massive Sicherheitsvorkehrungen geschlossen hätten, sodass eine ernsthafte Bedrohungslage nicht mehr gegeben gewesen sei. Es sei dem Kunden nach der höchstgerichtlichen Rechtsprechung zumutbar gewesen, die weitere Entwicklung abzuwarten, daran ändere auch die Äußerung der österreichischen Außenministerin nichts, die kurze Zeit nach den Anschlägen abgegeben worden sei. Außerdem hätten sich die terroristischen Anschläge auch nicht gegen Reisende an sich gerichtet.

Der OGH folgte den Begründungen der Unterinstanzen nicht, sondern gab dem VKI Recht: Bei den Anschlägen vom 11.September 2001 handle es sich um solche von noch nie dagewesener Intensität mit unabsehbarem Bedrohungswert, wobei sich die USA als bis dahin sicheres Reiseland auch unmittelbar danach als " im Krieg befindlich" erklärte. Diese Intensität der Terroranschläge würde selbst bei mutigen, jedenfalls aber bei sogenannten "Durchschnittsreisenden" Angstgefühle auslösen. Die Rücktrittserklärung sei auch nicht zu früh erfolgt. Ein Zuwarten mit der Rücktrittserklärung sei mangels verbleibendem erheblichen Zeitraumes und nicht absehbarer Änderung der Bedrohungslage nicht zumutbar gewesen.

Auf unser Argument, dass eine Seitens der Außenministerin in den Medien erfolgte Warnung vor Reisen nach ihrem Erklärungswert auch als Reisewarnung im rechtlichen Sinn verstanden werden müsse, ist der OGH leider nicht näher eingegangen.

OGH 26.08.2004, 6 Ob 145/04y
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Klaus Perner

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

EuGH: Reiseveranstalter haftet für Vergewaltigung durch Hotelangestellten

Die Haftung des Reiseveranstalters für die ordnungsgemäße Erfüllung des Pauschalreisevertrages nach Art 5 Abs 1 der Pauschalreise-Richtlinie stellt eine Besonderheit dar: Sie erstreckt sich auch auf Dienstleistungsträger; demnach haftet der Reiseveranstalter für die ordnungsgemäße Erfüllung unabhängig davon, ob er oder andere Dienstleistungsträger (zB das Hotel) diese Verpflichtung zu erfüllen haben. Eine davon bestehende Ausnahme war Gegenstand dieses Vorabentscheidungsverfahrens.

Stellt eine Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen eine Annullierung dar?

Grundsätzlich ist ein Flug, der zu einem anderen Flughafen als dem ursprünglich vorgesehenen Zielflughafen umgeleitet wird, als annulliert anzusehen. Der EuGH hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob dies auch für den Fall gilt, wenn eine Umleitung zu einem Flughafen erfolgt, der zwar in einem anderen Bundesland liegt, aber dieselbe Stadt bedient.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Im Februar 2020 buchten zwei Konsumenten Hin- und Rückflüge mit Wizz Air Hungary Ltd. (kurz: Wizz Air) von Wien nach Lissabon (Portugal) um ca. € 350,00. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai. In der Zwischenzeit kam es zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Konsumenten stornierten daher und traten ihre Flüge nicht an. Wizz Air erstatte den Konsumenten das Geld nicht zurück mit der Begründung, dass die Flüge wie geplant durchgeführt wurden. Im Auftrag des Sozialministeriums klagte der VKI für die beiden Konsumenten dieses Geld erfolgreich ein.

Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur Sitzplatzreservierung der Laudamotion

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Laudamotion GmbH. Verfahrensgegenstand sind Klauseln in den AGB und in den FAQ („frequently asked questions“), die im Zusammenhang mit der Sitzplatzreservierung stehen. In erster Instanz wurden alle eingeklagten Klauseln für unzulässig befunden.

Zum Seitenanfang