Zum Inhalt

Stadt Wien muss Therme und Gasherd zahlen

Nach einer nicht rechtskräftigen Entscheidung des BG Josefstadt muss die Stadt Wien auch im Vollanwendungsbereich des MRG die Kosten für den Austausch einer desolaten Therme und eines defekten Gasherdes tragen.

Die Stadt Wien sei Unternehmerin im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes. Sie schulde daher aufgrund der Sondergewährleistungsbestimmung des § 1096 ABGB iVm § 9 KSchG eine funktionierende Therme und einen funktionierenden Gasherd. Wegen der Gefahr des Austritts von Kohlenmonoxid sei die Stadt Wien auch aufgrund der Bestimmung des § 3 Abs 2 Z 2 MRG zum Austausch verpflichtet gewesen, weswegen sie die Kosten für die Installation der neuen Geräte zu tragen habe.

Die Stadt Wien hat gegen diese Entscheidung Berufung erhoben.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zu Mietvertragsbefristung durch Endtermin

Die Befristung ist durchsetzbar, wenn der Vertrag schriftlich errichtet wurde und wenn von vornherein durch Datum oder Fristablauf ein Endtermin bestimmt ist. Die Befristungsvereinbarung muss ausreichend bestimmt und unzweifelhaft erfolgen.

Haftung des Kleingartenpächter

Ein Kleingartenpächter haftet für das schuldhafte Verhalten eines beauftragten Bauunternehmens, wenn dieses einen Gemeinschaftskanal beschädigt.

Zu kurze Airbnb Vermietung

Das Bezirksgericht (BG) Innere Stadt beurteilt die Vermietung von bis zu 6 Monaten als kurzfristig. Die kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken ist von der herkömmlichen Widmung zu Wohnzwecken nicht umfasst und folglich unzulässig.

Zum Seitenanfang