Zum Inhalt

Speicherdauer bei Bonitätsdatenbanken

Die Datenschutzbehörde geht von der früheren Rechtsansicht ab, dass Bonitätsdatenbanken die Daten in vielen Fällen erst nach 7 Jahren löschen mussten. Bei Löschungsbegehren kommt es auf den jeweiligen Fall an.

Die frühere Rechtsansicht, wonach die Eintragung in Bonitätsdatenbanken in vielen Fällen erst nach sieben Jahren gelöscht werden mussten, ist nicht mehr zu folgen.

Vielmehr kommt es auf eine Einzelfallbeurteilung an. Dabei sind ua zu berücksichtigen:

  • die Höhe der einzelnen Forderungen,
  • das "Alter" der Forderungen (sohin das Datum der Eintragung in die Datenbank),
  • die Anzahl der im Wege eines Inkassounternehmens eingetriebenen Forderungen,
  • die Zeit, die seit Begleichung einer Forderung verstrichen ist und
  • die Herkunft der Daten.

Der Bescheid ist rechtskräftig.
Datenschutzbehörde 20.2.2019, DSB-D123.319/0002-DSB/2019

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Lockdown von Fitnessstudios (inkl. MUSTERBRIEF)

Der Unmut über die Vorgehensweise einiger Fitnessstudios in den letzten Monaten groß. Den VKI (Verein für Konsumenteninformation) erreichten zahlreiche Beschwerden darüber, dass Fitnessstudios auch während der Schließzeiten weiterhin Beiträge eingezogen haben oder die Zeiten der coronabedingten Betriebsschließung hinten an die Vertragsbindung anhängen wollen. Ärgernisse für viele Konsumentinnen und Konsumenten, die im Gesetz nach Ansicht des VKI keine Deckung finden.

Zum Seitenanfang