Zum Inhalt

Parship: Automatische Vertragsverlängerung durch Versand nichtssagender Erinnerungs-E-Mails unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat - im Auftrag des Sozialministeriums - PE Digital GmbH geklagt, die unter anderem das Partnervermittlungsportal "Parship" betreibt. Der OGH hat nun bestätigt, dass die gesetzlich geforderte, nochmalige Information vom drohenden Ablauf der Kündigungsfrist deutlich erteilt werden müsse: Das dazu versandte E-Mail ist nicht ausreichend.

Damit es zu einer (vereinbarten!) automatischen Vertragsverlängerung kommen kann, müssen KundInnen davor noch gesondert auf den drohenden Ablauf der Kündigungsfrist und die vorgesehene Vertragsverlängerung hingewiesen werden. Der OGH hat nun bestätigt, dass die von Parship dazu versandten E-Mails den Anforderungen des § 6 Abs 1 Z 2 KSchG nicht genügen.

Für jene, die von der automatischen Vertragsverlängerung betroffen waren, kommen Rückforderungen in Betracht.

OGH 24.08.2017, 4 Ob 80/17v
Volltextservice
Klagevertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

Einen Musterbrief finden Sie hier

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Lockdown von Fitnessstudios (inkl. MUSTERBRIEF)

Der Unmut über die Vorgehensweise einiger Fitnessstudios in den letzten Monaten groß. Den VKI (Verein für Konsumenteninformation) erreichten zahlreiche Beschwerden darüber, dass Fitnessstudios auch während der Schließzeiten weiterhin Beiträge eingezogen haben oder die Zeiten der coronabedingten Betriebsschließung hinten an die Vertragsbindung anhängen wollen. Ärgernisse für viele Konsumentinnen und Konsumenten, die im Gesetz nach Ansicht des VKI keine Deckung finden.

Zum Seitenanfang