Zum Inhalt

OGH: Kauf einer unsanierten Wohnung - Kein Gewährleistungsanspruch wegen maroder Elektroinstallation

Kein Anspruch auf Erneuerung oder Verbesserung alter Elektroinstallationen beim Kauf einer 70 Jahre alten Eigentumswohnung, deren Zustand dem Käufer bekannt war.

Der Kläger erwarb im Jahr 2012 eine rund 70 Jahre alte, ausdrücklich als "unsaniert" bezeichnete Eigentumswohnung. Die Elektroinstallationen entsprachen nicht dem Stand der Technik, es war kein Fehlstromschutzschalter vorhanden, die Leitungen verfügten über keine Erdung und der Schaltkasten war nicht zeitgemäß.

Dies musste dem Kläger jedoch bewusst sein, hatte doch seine Mutter, die er regelmäßig besuchte, zuletzt in der Wohnung gelebt. Er selbst hatte bis 1978 in der Wohnung gewohnt.

Der Kläger begehrte von der beklagten Verkäuferin die Verbesserung der Elektroinstallationen wegen der oben angeführten Mängel.

Das Erstgericht wies die Klage ab, das Berufungsgericht hob das Ersturteil zur Klärung der Frage auf, ob von den Elektroinstallationen in der Wohnung eine erhebliche Gesundheitsgefährdung ausginge.

Der OGH stellte schließlich das Urteil der ersten Instanz wieder her: Laut Leistungsbeschreibung im Kaufvertrag hatte der Kläger eine fast 70 Jahre alte, unsanierte Wohnung gekauft. Gewisse Mängel und Alterserscheinungen waren daher zu erwarten und müssten vom Käufer hingenommen werden. Ebenso altersgemäß war der Zustand der Elektroinstallationen. Mangels gegenteiliger Zusicherung durfte der Käufer daher keine dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Installationen erwarten.

Laut OGH besteht daher weder ein gewährleistungsrechtlicher Verbesserungsanspruch, noch musste der Kläger von der Beklagten über den Zustand der Elektroinstallationen aufgeklärt werden.

OGH 28.09.2016, 7 Ob 156/16s

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zu Mietvertragsbefristung durch Endtermin

Die Befristung ist durchsetzbar, wenn der Vertrag schriftlich errichtet wurde und wenn von vornherein durch Datum oder Fristablauf ein Endtermin bestimmt ist. Die Befristungsvereinbarung muss ausreichend bestimmt und unzweifelhaft erfolgen.

Haftung des Kleingartenpächter

Ein Kleingartenpächter haftet für das schuldhafte Verhalten eines beauftragten Bauunternehmens, wenn dieses einen Gemeinschaftskanal beschädigt.

Zu kurze Airbnb Vermietung

Das Bezirksgericht (BG) Innere Stadt beurteilt die Vermietung von bis zu 6 Monaten als kurzfristig. Die kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken ist von der herkömmlichen Widmung zu Wohnzwecken nicht umfasst und folglich unzulässig.

Zum Seitenanfang