Zum Inhalt

OGH bejaht Rücktrittsrecht bei ebay-Versteigerungen

Schließt ein Verbraucher über eine ebay-Versteigerung einen Kaufvertrag mit einem Unternehmer ab, kann er gem § 5e KSchG (Vertragsabschluss im Fernabsatz) vom Vertrag zurücktreten.

Dem Verfahren liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Verbraucher ersteigerte über ebay ein Auto von einem Gebrauchtwagenhändler, verweigerte aber die Übernahme wegen angeblicher Mängel und erklärte seinen Rücktritt vom Vertrag. Die Klage des Händlers auf Zahlung des Kaufpreises wurde abgewiesen.

§ 5e KSchG räumt dem Verbraucher bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz (dh ohne persönlichen Kontakt) mit einem Unternehmer ein - grundloses - Rücktrittsrecht ein, das er innerhalb von sieben Werktagen ab Erhalt der Ware (bei Erbringung der Dienstleistungen ab Vertragsabschluss) ausüben kann. Wird der Verbraucher vom Unternehmer nicht über sein Rücktrittsrecht belehrt, verlängert sich die Frist auf drei Monate. Eine Ausnahme sieht § 5b Z 4 KSchG vor: Danach besteht kein Rücktrittsrecht bei Versteigerungen.

Die Ausnahme gilt nach dem OGH nur für herkömmliche Versteigerungen, nicht aber für ebay-"Versteigerungen" bzw Online-Verkäufe, bei denen der Vertrag mit jenem Verbraucher zustande kommt, der bei Ablauf einer vom Unternehmer gesetzten Frist das höchste Gebot abgegeben hat.

OGH 15.01.2013, 4 Ob 204/12x

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Lockdown von Fitnessstudios (inkl. MUSTERBRIEF)

Der Unmut über die Vorgehensweise einiger Fitnessstudios in den letzten Monaten groß. Den VKI (Verein für Konsumenteninformation) erreichten zahlreiche Beschwerden darüber, dass Fitnessstudios auch während der Schließzeiten weiterhin Beiträge eingezogen haben oder die Zeiten der coronabedingten Betriebsschließung hinten an die Vertragsbindung anhängen wollen. Ärgernisse für viele Konsumentinnen und Konsumenten, die im Gesetz nach Ansicht des VKI keine Deckung finden.

Zum Seitenanfang