Zum Inhalt

OGH - Ausmalverpflichtung des Mieters in Mietvertrag rechtswidrig

In seiner Entscheidung hat der OGH nun ausgesprochen, dass eine in einem Formularmietvertrag enthaltene Ausmalverpflichtung aufgrund des Gesamtzusammenhangs der Mieterschutzbestimmungen jedenfalls im Vollanwendungsbereich des MRG gemäß § 879 Abs 3 ABGB nichtig ist.

Damit hat der OGH nun klar gestellt, dass ein Mieter nicht zum Ausmalen der Wohnung bei Beendigung des Mietverhältnisses verpflichtet werden kann, sofern nur eine gewöhnliche Abnutzung der Malerei und keine vom Mieter zu vertretende Beschädigung vorliegt. Die Entscheidung gilt sowohl bei Mietverhältnissen von kommerziellen wie auch von privaten Vermietern. Betroffen sind Mietobjekte im Vollanwendungsbereich des MRG, dh im wesentlichen Wohnungen in Mehrparteienhäusern, die bis 1945 errichtet wurden.

Der OGH erkennt keine sachliche Rechtfertigung für eine Abweichung von der dispositiven Bestimmung, wonach der Mieter bei Beendigung des Mietverhältnisses Verschlechterungen, die durch gewöhnliche Abnutzung entstehen, nicht beheben muss. Einerseits sei die gewöhnliche Abnutzung  durch den Mietzins abgegolten und andererseits komme die durch das Ausmalen entstandene Werterhöhung ausschließlich dem Vermieter zugute, der dann einen höheren Mietzins lukrieren könne.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zu Mietvertragsbefristung durch Endtermin

Die Befristung ist durchsetzbar, wenn der Vertrag schriftlich errichtet wurde und wenn von vornherein durch Datum oder Fristablauf ein Endtermin bestimmt ist. Die Befristungsvereinbarung muss ausreichend bestimmt und unzweifelhaft erfolgen.

Haftung des Kleingartenpächter

Ein Kleingartenpächter haftet für das schuldhafte Verhalten eines beauftragten Bauunternehmens, wenn dieses einen Gemeinschaftskanal beschädigt.

Zu kurze Airbnb Vermietung

Das Bezirksgericht (BG) Innere Stadt beurteilt die Vermietung von bis zu 6 Monaten als kurzfristig. Die kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken ist von der herkömmlichen Widmung zu Wohnzwecken nicht umfasst und folglich unzulässig.

Zum Seitenanfang