Zum Inhalt

Kein Provisionsanspruch des Immobilienmaklers

Für den Provisionsanspruch des Immobilienmaklers muss seine Tätigkeit verdienstlich und adäquat kausal für das Zustandekommen des Kaufvertrags sein.

Die Beklagten wollten ein Haus verkaufen. Sie beauftragten die klagende Immobilienmaklerin mit der Vermittlung dieses Hauses. Die Immobilienmaklerin ließ einem Kaufinteressenten die Informationen über die Immobilie zukommen. Die Immobilienmaklerin verständigte die Beklagten davon – unter bloßer Nennung des Namens des Kaufinteressenten. Der Käuferinteressent schied dieses Objekt schon wegen der Höhe des geforderten Kaufpreises als uninteressant aus, weshalb er die Klägerin nicht mehr kontaktierte, es also nicht einmal mehr zu einer Besichtigung des Objekts kam. Erst in der Folge, als die Beklagten nach Widerruf des Vermittlungsauftrags gegenüber der Klägerin die Liegenschaft zu einem reduzierten Kaufpreis in einem Internet-Inserat anboten, war sie für den Käufer von Interesse, sodass er die Beklagten kontaktierte und sich schließlich mit ihnen einigte.

Da die Tätigkeit der Klägerin nicht adäquat kausal für das Zustandekommen des Kaufvertrags gewesen ist, wurde die Klage der Immobilienmaklerin auf die Zahlung einer Vermittlungsprovision abgewiesen.

OGH 13. 7. 2016, 3 Ob 110/16x

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zu Mietvertragsbefristung durch Endtermin

Die Befristung ist durchsetzbar, wenn der Vertrag schriftlich errichtet wurde und wenn von vornherein durch Datum oder Fristablauf ein Endtermin bestimmt ist. Die Befristungsvereinbarung muss ausreichend bestimmt und unzweifelhaft erfolgen.

Haftung des Kleingartenpächter

Ein Kleingartenpächter haftet für das schuldhafte Verhalten eines beauftragten Bauunternehmens, wenn dieses einen Gemeinschaftskanal beschädigt.

Zu kurze Airbnb Vermietung

Das Bezirksgericht (BG) Innere Stadt beurteilt die Vermietung von bis zu 6 Monaten als kurzfristig. Die kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken ist von der herkömmlichen Widmung zu Wohnzwecken nicht umfasst und folglich unzulässig.

Zum Seitenanfang