Zum Inhalt

Kauf von Fun-Kontaktlinsen durch 12-Jährigen bedarf Zustimmung des gesetzlichen Vertreters

Keine Anwendung des sog. Taschengeldparagraphen bei Motivlinsen im Wert von EUR 29,90, Verkäufer zur Rückzahlung des Kaufpreises verurteilt.

Der VKI führte im Auftrag des BMASK einen Musterprozess zur Klärung, ob es sich bei Fun-Kontaktlinsen um kein geringfügiges Geschäfts des täglichen Lebens bei Minderjährigen handelt und ohne Genehmigung des gesetzlichen Vertreters unwirksam ist.

Ein 12-Jähriger kaufte ohne Wissen und Zustimmung seiner Eltern blaue Fun-Kontaktlinsen. Dabei handelt es sich um eingefärbte Kontaktlinsen, die benutzt werden, indem sie in das Auge eingesetzt werden, um eine andere Einfärbung der Augen zu zielen. Im Beipacktext fand sich der Warnhinweis "not recommended for use by under 16´s" des englischen Herstellers. Nachdem die Eltern die Zustimmung verweigerten, war der Unternehmer nicht bereit, das Geld zurückzuzahlen. Die Firma Funkart war der Ansicht, dass der Kauf in den Taschengeldparagraphen falle und der Verkauf von Motivlinsen keiner Mindestalterbeschränkung unterliege.

Das Bezirksgericht gab dem VKI nun Recht und verurteilte die Firma Funkart GmbH zur Rückzahlung des Kaufpreises. Denn Kontaktlinsen jeglicher Art stellen keinesfalls Sachen dar, die von Minderjährigen üblicherweise gekauft werden. Auch die Bezeichnung "Fun Kontaktlinsen" ändert daran nichts. Sie müssen in das Auge eingeführt werden und sind geeignet, die körperliche Integrität zu beinträchtigen und bedürfen daher in jedem Fall der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters. Dass die Linsen für Personen unter 16 Jahren laut Warnhinweis nicht geeignet sind, bestätigt dies noch mehr.

Die Entscheidung ist im Sinne des Minderjährigenschutzes jedenfalls zu begrüßen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

BGHS 23.07.2013, 8 C 719/12m
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, Rechtsanwalt in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Lockdown von Fitnessstudios (inkl. MUSTERBRIEF)

Der Unmut über die Vorgehensweise einiger Fitnessstudios in den letzten Monaten groß. Den VKI (Verein für Konsumenteninformation) erreichten zahlreiche Beschwerden darüber, dass Fitnessstudios auch während der Schließzeiten weiterhin Beiträge eingezogen haben oder die Zeiten der coronabedingten Betriebsschließung hinten an die Vertragsbindung anhängen wollen. Ärgernisse für viele Konsumentinnen und Konsumenten, die im Gesetz nach Ansicht des VKI keine Deckung finden.

Zum Seitenanfang