Zum Inhalt

Info: Volljährigkeit mit dem 18.Lebensjahr

Die Altersgrenze für die Erreichung der Volljährigkeit wird auf das 18. Lebensjahr herabgesetzt.

Nach der Neufassung des § 21 Abs 2 ABGB sind Minderjährige nunmehr Personen, die das 18.Lebensjahr noch nicht vollendet haben; haben sie das 14.Lebensjahr noch nicht vollendet, so sind sie unmündig.

Im Gegensatz zur geltenden Rechtslage, die eine Verlängerung und Verkürzung der Minderjährigkeit vorsieht (§§ 173, 174 ABGB, 266 AußStrG), soll die Volljährigkeit nach dem neuen Bundesgesetz in jedem Fall mit Vollendung des 18.Lebensjahres eintreten. Die Verkürzung bzw. Verlängerung der Minderjährigkeit wurde von Experten für entbehrlich erachtet. Fehlt die Einsichts-, Urteils- oder Geschäftsfähigkeit bei einer volljährigen Person, so besteht die Möglichkeit, einen Sachwalter zu bestellen.

Weiters wird dem § 154 ABGB ein weiterer Absatz hinzugefügt, wonach die fehlende Zustimmung des gesetzlichen Vertreters (bzw. des anderen Elternteils) oder die fehlende Genehmigung des Pflegschaftsgerichtes bei Abschluss eines genehmigungspflichtigen Rechtsgeschäftes durch eine schriftliche Erklärung des volljährig gewordenen Minderjährigen, diese Verpflichtungen als rechtswirksam anzuerkennen, saniert wird; ein schlüssiges Verhalten wird somit nicht mehr ausreichen.

Am 1. 7. 2001 wird dieses Bundesgesetz in Kraft treten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Gesetzesänderungen im Jahr 2018

Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick, welche Gesetze mit Bezug zum Konsumentenschutz im Jahr 2018 geändert werden.

Studie Sammelklagen in Österreich

Das Konsumentenschutzministerium hat den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und das Sozialforschungsinstitut SORA mit einer Evaluierung der bisher in Österreich geführten Sammelklagen beauftragt. Die Studie steht nunmehr online zum Download bereit.

Tipps gegen Spenden-Keiler

Auf Einkaufsstrassen und Marktplätzen trifft man sie - die Spenden-Keiler für mehr, aber auch weniger gemeinnützige Organisationen. Wenn man zu einer Mitgliedschaft oder Spende überrumpelt wird, gibt es gesetzliche Rücktrittsrechte.

Zum Seitenanfang