Zum Inhalt

Neuregelung Privatkonkurs ab 1.11.2017

Eingangs seien zum besseren Verständnis die Grundzüge des Schuldenregulierungsverfahrens ("Privatkonkurs") dargestellt:

Ziel ist die Entschuldung der Person. Im Schuldenregulierungsverfahren für natürliche Personen muss man zwischen dem sog Zahlungsplan und dem Abschöpfungsverfahren unterscheiden.

Beim Zahlungsplan gibt hier keine bestimmte gesetzliche Mindestquote. Vielmehr muss der Schuldner den Insolvenzgläubigern mindestens eine Quote anbieten, die seiner Einkommenslage in den folgenden fünf Jahren entspricht. Die Gläubigermehrheit kann dem Zahlungsplan zustimmen, muss aber nicht. Die Zahlungsfrist darf sieben Jahre nicht übersteigen. Mit rechtskräftiger Bestätigung des Zahlungsplanes wir das Insolvenzverfahren aufgehoben. Bei Erfüllung des Zahlungsplanes kommt es zur Restschuldbefreiung.

Im Laufe des Insolvenzverfahrens kann der Schuldner das Abschöpfungsverfahren beantragen. Dieses Verfahren bedarf keiner Gläubigermehrheit. Der Schuldner tritt hier den pfändbaren Teil seines Einkommens an einen Treuhänder ab. Er darf eine zumutbare Arbeit nicht ablehnen. Der Treuhänder legt das Einkommen gewinnbringend an. Mit Ablauf des Abschöpfverfahrens ist der Schuldner restschuldbefreit.

Im Gesetz findet sich das Schuldenregulierungsverfahren in §§ 181 ff IO (Insolvenzordnung).


Der Privatkonkurs erfährt mit 1.November 2017 mehrere Änderungen:

  • Eine Voraussetzung für das Schuldenregulierungsverfahren war bislang, dass der Schuldner bescheinigen musste, dass ein außergerichtlicher Ausgleich gescheitert ist (§ 183 Abs 2 IO aF). Diese Voraussetzung gibt es ab 1.11.2017 nicht mehr.

  • Ad Zahlungsplan: Bezieht der Schuldner in diesem Zeitraum voraussichtlich kein pfändbares Einkommen oder übersteigt dieses das Existenzminimum nur geringfügig, so braucht er den Insolvenzgläubigern keine Zahlungen anzubieten (§ 194 Abs 1 IO nF). Dh sie brauchen keinen Zahlungsplan anbieten.

  • Die Dauer des Abschöpfverfahrens wird von sieben Jahre auf fünf Jahre verkürzt (§ 199 Abs 2 IO). (Die Fristen für den Zahlungsplan wurden nicht gesenkt.)

  • Bisher war Voraussetzung für die Beendigung des Abschöpfungsverfahrens, dass der Schuldner zumindest 10% der Forderungen an die Insolvenzgläubiger gezahlt hat (§ 213 Abs 1 Z 2 IO aF). Konnte bisher der Schuldner diese Mindestquote nicht erfüllen, konnte das Gericht nach Billigkeit entscheiden, ob der Schuldner von den nicht erfüllten Verbindlichkeiten befreit war. Diese Mindestquote von mind 10% fällt mit 1.11.2017 ebenfalls weg.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Gesetzesänderungen im Jahr 2018

Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick, welche Gesetze mit Bezug zum Konsumentenschutz im Jahr 2018 geändert werden.

Studie Sammelklagen in Österreich

Das Konsumentenschutzministerium hat den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und das Sozialforschungsinstitut SORA mit einer Evaluierung der bisher in Österreich geführten Sammelklagen beauftragt. Die Studie steht nunmehr online zum Download bereit.

Tipps gegen Spenden-Keiler

Auf Einkaufsstrassen und Marktplätzen trifft man sie - die Spenden-Keiler für mehr, aber auch weniger gemeinnützige Organisationen. Wenn man zu einer Mitgliedschaft oder Spende überrumpelt wird, gibt es gesetzliche Rücktrittsrechte.

Service: Stopp der Werbeflut

Wer kennt das nicht - tagtäglich wird man von Werbematerial überschwemmt, das zumeist ungelesen entsorgt wird. Durch folgende Maßnahmen kann man unerwünschte Werbung vermeiden: Ein Aufkleber "Bitte keine unadressierte Werbung" verhindert die Zustellung von nicht persönlich adressierten Werbematerialien durch gewerbliche Werbemittelverteiler. Die Eintragung in die so genannte "Robinson-Liste" bewirkt, dass persönlich adressiertes Werbematerial per Post nicht mehr zugestellt wird. Wenn man nicht von Werbemails zugeschüttet werden will, kann man sich in eine bei der Telekom-Regulierungsbehörde (RTR) geführten Liste eintragen lassen.

Zum Seitenanfang