Zum Inhalt

Info: Maß ist nicht Maß - VKI-Klage gegen Price of Wales

Die Firma Prince of Wales bewirbt in Zeitungsinseraten den Verkauf von - nach den Maßen des Kunden - umgearbeitete Konfektionsware in irreführender Weise so, wie wenn es sich tatsächlich um Maßanzüge handeln würde. Der VKI klagt nach dem UWG auf Unterlassung. Das Verfahren ist anhängig.

Aufgrund zahlreicher Konsumentenbeschwerden hat der VKI beim HG Wien - im Auftrag des BMJ - Klage gegen die Firma Prince of Wales Maßbekleidung GmbH wegen irreführender Werbung eingebracht.

Konfektionsware als Maßanzüge angepriesen

Diese Firma mit Sitz in der Wiener Innenstadt, Kohlmarkt 4, die eine weitere Filiale am Graben eröffnet hat, wirbt damit, Anzüge nach eigenen Maßen besonders günstig herzustellen: Werbeaussagen, wie insbesondere "Um ein Original anzufertigen, nehmen wir nur bei einem Vorbild Maß: Ihrer Persönlichkeit", "Über den Unterschied zwischen Konfektion und Perfektion" oder "Maßatelier" sollen den Eindruck besonderer Exklusivität maßgeschneiderter Anzüge erwecken. Tatsächlich stellt sich ein erheblicher Teil dieser Anzüge "nach eigenen Maßen" als umgearbeitete Konfektionsware heraus.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Gesetzesänderungen im Jahr 2018

Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick, welche Gesetze mit Bezug zum Konsumentenschutz im Jahr 2018 geändert werden.

Studie Sammelklagen in Österreich

Das Konsumentenschutzministerium hat den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und das Sozialforschungsinstitut SORA mit einer Evaluierung der bisher in Österreich geführten Sammelklagen beauftragt. Die Studie steht nunmehr online zum Download bereit.

Tipps gegen Spenden-Keiler

Auf Einkaufsstrassen und Marktplätzen trifft man sie - die Spenden-Keiler für mehr, aber auch weniger gemeinnützige Organisationen. Wenn man zu einer Mitgliedschaft oder Spende überrumpelt wird, gibt es gesetzliche Rücktrittsrechte.

Zum Seitenanfang