Zum Inhalt

Info: EuGH-Urteil zu Karthago Reisen

Am 14.5.1998, 9.30 wird das Urteil in Sachen VKI gegen ÖKV (Doppelzahlungen im Zuge der Insolvenz von Karthago Reisen) verkündet.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute im Vorabentscheidungsverfahren "Verein für Konsumenteninformation gegen Österreichische Kreditversicherung" sein Urteil verkündet. Die im Jahre 1995 von griechischen Hoteliers den Kunden der insolventen Firma Karthago Reisen GmbH abgenötigten nochmaligen Zahlungen für Aufenthaltskosten sind vom Geltungsbereich des Artikel 7 der Pauschalreiserichtlinie umfasst. Da der Reisende diese Kosten bereits an den Reiseveranstalter bezahlt habe, durch nochmalige Zahlung die Leistung aber selbst (nochmals) bezahlen musste, habe der Reisende einen Anspruch darauf, seine Zahlung an den Reiseveranstalter erstattet zu bekommen, da dieser - infolge der Insolvenz - seine Leistung letztlich nicht erbracht habe.

Im Jahr 1995 hatten griechische Hoteliers Reisende am Verlassen der Hotels gehindert, um diese zu zwingen, die Aufenthaltskosten - nach der Insolvenz des Reiseveranstalters - nochmals zu bezahlen. Die Kunden haben diese Kosten bei der Insolvenzversicherung geltend gemacht. Diese berief sich aber auf die Reisebürosicherungsverordnung (RSV) und meinte, dass diese "Zahlungen von Nichtschulden" nicht aus der Versicherung zu decken seien. Unterstützung bekam die Versicherung durch das Wirtschaftsministerium.

Die Bundesarbeitskammer beauftrage den a, die Interessen von rund 80 auf diese Weise geschädigten Urlaubern wahrzunehmen und einen Musterprozess zu führen. Eine geschädigte Familie trat dem a ihre Ansprüche auf Schadenersatz gemäß § 55 Abs 4 JN ab und der a klagte die Versicherung. Da die RSV richtlinienkonform zu interpretieren ist, legte das Bezirksgericht für Handelssachen Wien den Rechtsfall im Zuge eines Vorabentscheidungsverfahrens dem EuGH vor. Durch die heutige Entscheidung hat der EuGH klargestellt, dass abgenötigte Aufwendungen für Aufenthaltskosten vom Schutz der Pauschalreiserichtlinie erfasst sind. Das Bezirksgericht für Handelssachen Wien wird daher diese Kosten - bei richtlinienkonformer Interpretation der RSV - auch als ersatzfähig im Sinn der RSV zu qualifizieren haben. Die rund 80 Geschädigten haben - vorbehaltlich der Rückforderung - von der Versicherung bereits 100 Prozent ihrer Schäden ersetzt bekommen. Sie können nun sicher sein, dass diese Ersatzleistung endgültig ist und nicht allenfalls zurückbezahlt werden müsste. Für künftige Fälle ist aber nun auch klargestellt, dass Urlauber, denen in Zukunft ähnliches widerfährt, aus der Insolvenzversicherung entschädigt werden müssen.

EuGH C-364/96 "Verein für Konsumenteninformation - Österreichische Kreditversicherungs- AG
Volltextservice

Das EuGH-Urteil ist kein Freibrief für Hoteliers, solche Doppelzahlungen zu verlangen.

Diese Zahlungen sind nicht legal und sollten verweigert werden.

Wird man als Reisender unter Druck gesetzt, dann sollte man den Zwang des Hoteliers, nochmals Zahlung zu leisten, wohl dokumentieren (Zeugen, schriftliche Bestätigungen, Polizeiprotokolle)!

Solche Zahlungen sind dann aus der Insolvenzversicherung zu ersetzen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang