Zum Inhalt

HG Wien: Minderung der Maklerprovision bei unzureichender Aufklärung

In einem Musterprozess des VKI - im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) - kam das Handelsgericht Wien zu folgender Entscheidung: Eine unzureichende Aufklärung eines Käufers über die Höhe der monatlichen Belastungen aus einer Eigentumswohnung rechtfertigt eine Minderung der Maklerprovision um 50 Prozent.

Ein Verbraucher hatte über Vermittlung eines Immobilienmaklers eine Eigentumswohnung erworben. Dabei ging der Käufer davon aus, dass die monatlichen Belastungen (Betriebskosten einschließlich Reparaturrücklage) auf Basis der vom Immobilienmakler zur Verfügung gestellten Informationen 87 Euro betragen würden. Nach dem Kauf der Wohnung stellte sich heraus, dass die monatlichen Belastungen der Wohnung tatsächlich um fast ein Drittel höher sind.

Das Handelsgericht Wien als Berufungsgericht sah eine Mäßigung der vereinbarten Provision um die Hälfte als gerechtfertigt an. Begründet wurde dies damit, dass der Immobilienmakler seiner Informationspflicht nach § 30 Abs 2 KSchG nicht ausreichend nachgekommen sei. Der Makler darf sich weder allein auf die Auskünfte des Verkäufers noch auf nicht weiter aufgeschlüsselte Überweisungsbelege der monatlich einbezahlten Betriebskosten verlassen. Vielmehr ist er verpflichtet, sich die notwendigen Informationen von sich aus zu beschaffen. Zu dem Zweck hat er dem Verkäufer eine aufgeschlüsselte Vorschreibung abzufordern. Leitet der Makler ohne nähere Überprüfung inhaltlich nicht näher aufgeschlüsselte Angaben der Verkäuferseite an den Verbraucher weiter, die sich dann als falsch erweisen, so verletzt er seine Informationspflicht und der Verbraucher kann ausgehend von § 3 Abs. 4 Maklergesetz eine Mäßigung der Provision verlangen.

Diese Entscheidung ist durchaus praktisch bedeutsam im Hinblick auf die Art und das Ausmaß der Informationspflichten des Immobilienmaklers speziell gegenüber Verbrauchern wie auch im Hinblick auf die  Frage der Angemessenheit der Mäßigung des Provisionsanspruches gemäß § 3 Abs 4 MaklerG.

Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

HG Wien, 31.10.2008, 50 R 44/08f
Klagevertreter: Dr. Walter Reichholf, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zu Mietvertragsbefristung durch Endtermin

Die Befristung ist durchsetzbar, wenn der Vertrag schriftlich errichtet wurde und wenn von vornherein durch Datum oder Fristablauf ein Endtermin bestimmt ist. Die Befristungsvereinbarung muss ausreichend bestimmt und unzweifelhaft erfolgen.

Haftung des Kleingartenpächter

Ein Kleingartenpächter haftet für das schuldhafte Verhalten eines beauftragten Bauunternehmens, wenn dieses einen Gemeinschaftskanal beschädigt.

Zu kurze Airbnb Vermietung

Das Bezirksgericht (BG) Innere Stadt beurteilt die Vermietung von bis zu 6 Monaten als kurzfristig. Die kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken ist von der herkömmlichen Widmung zu Wohnzwecken nicht umfasst und folglich unzulässig.

Zum Seitenanfang