Zum Inhalt

Gesetzwidrige Klauseln in Wohnungskaufverträgen mit Bauträgern

Die AK Wien hat in einer aktuellen Studie Kaufvertragsformulare von 18 privaten Bauträgern auf gesetzwidrige Klauseln untersucht. Nach der Studie sind in den untersuchten Verträgen 474 Klauseln gesetzwidrig und verstoßen gegen das Wohnungseigentums-, Bauträgervertrags- und Konsumentenschutzgesetz und gegen das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch.

Zu den häufigsten Gesetzwidrigkeiten zähle, dass Bauträger sich das Recht vorbehalten, ihre Leistungen nach Vertragsschluss zu ändern. Auch Gewährleistungs-, Anfechtungs- oder Rücktrittsrechte des Käufers werden nach der Studie häufig beschränkt oder gelten gar nicht. Weiters finden sich in den Verträgen gesetzwidrige Preisänderungsklauseln, Verstöße gegen den gesetzlich vorgesehenen Ratenplan und Konventionalstrafen, bei denen die Bauträger versuchen, sich im Vertrag für den Fall eines Vertragsrücktritts oder eines Zahlungsverzuges des Wohnungskäufers eine pauschale hohe Schadenersatzsumme zu sichern, ohne beweisen zu müssen, ob tatsächlich ein Schaden entstanden ist. Nach der AK sind davon jährlich rund 8.000 Käufer von Neubau-Eigentumswohnungen betroffen.

http://www.arbeiterkammer.at/www-192-IP-33705.html

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zu Mietvertragsbefristung durch Endtermin

Die Befristung ist durchsetzbar, wenn der Vertrag schriftlich errichtet wurde und wenn von vornherein durch Datum oder Fristablauf ein Endtermin bestimmt ist. Die Befristungsvereinbarung muss ausreichend bestimmt und unzweifelhaft erfolgen.

Haftung des Kleingartenpächter

Ein Kleingartenpächter haftet für das schuldhafte Verhalten eines beauftragten Bauunternehmens, wenn dieses einen Gemeinschaftskanal beschädigt.

Zu kurze Airbnb Vermietung

Das Bezirksgericht (BG) Innere Stadt beurteilt die Vermietung von bis zu 6 Monaten als kurzfristig. Die kurzfristige Vermietung zu touristischen Zwecken ist von der herkömmlichen Widmung zu Wohnzwecken nicht umfasst und folglich unzulässig.

Zum Seitenanfang