Zum Inhalt

EuGH zum Verhältnis außergerichtliche Streitbeilegung und Gerichtsverfahren

Sieht ein Staat eine verpflichtende Mediation vor einem Gerichtsverfahren vor, so ist dies zulässig. Ein solches Erfordernis darf die Parteien aber nicht daran hindert, ihr Recht auf Zugang zum Gerichtssystem auszuüben.

Das italienische Gesetz sieht im Bereich des Versicherungs-, Banken- und Finanzrechts die Einleitung eines Mediationsverfahrens (mit Anwaltspflicht) als Zulässigkeitsvoraussetzung für die Klagserhebung vor.

Der EuGH äußerte sich anlässlich eines italienischen Verfahrens zur Alternativen Streitbeilegung (AS):

Rechtsvorschriften dürfen ein Mediationsverfahren verpflichtend vor einer gerichtlichen Klage vorsehen, wenn der Zugang zum Gerichtssystem gewahrt bleibt. Das Mediationsverfahren muss aber jederzeit ohne Rechtfertigung abgebrochen werden können und der Weg zu Gericht muss gewahrt bleiben. Nationale Normen können daher nicht verlangen, dass Verbraucher in AS-Verfahren zwingend über anwaltlichen Beistand verfügen oder Mediationsverfahren nur bei Rechtfertigung abgebrochen werden.


EuGH 14.6.2017, C-75/16 (Menini, Rampanelli/Banco Popolare Societa Cooperativa)

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Lockdown von Fitnessstudios (inkl. MUSTERBRIEF)

Der Unmut über die Vorgehensweise einiger Fitnessstudios in den letzten Monaten groß. Den VKI (Verein für Konsumenteninformation) erreichten zahlreiche Beschwerden darüber, dass Fitnessstudios auch während der Schließzeiten weiterhin Beiträge eingezogen haben oder die Zeiten der coronabedingten Betriebsschließung hinten an die Vertragsbindung anhängen wollen. Ärgernisse für viele Konsumentinnen und Konsumenten, die im Gesetz nach Ansicht des VKI keine Deckung finden.

Zum Seitenanfang