Zum Inhalt

EU Kommission - Sammelklagen für Europas Verbraucher

Mit Sammelklagen nach amerikanischem Vorbild will die Europäische Kommission den Verbraucherschutz stärken. Das Rechtsinstrument werde geprüft, kündigte Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kuneva am Dienstag in Straßburg an.

(dpa)  Käufer aus verschiedenen EU-Staaten könnten so in einem einzigen Verfahren ihre Ansprüche gegen Anbieter mangelhafter Waren oder Dienstleistungen geltend machen. Bislang gibt es dafür auf EU-Ebene keine Rechtsgrundlage. Wie in den USA üblich, könnten dann auf europäische Unternehmen hohe Entschädigungsforderungen zukommen.

   Die Sammelklage gehört zu einem Bündel von mehr als 20 Maßnahmen, mit dem die Kommission in Brüssel bis 2013 grenzüberschreitendes Einkaufen in der EU einfacher und sicherer machen will. Es gehe darum, das Vertrauen der Menschen in den Binnenmarkt zu stärken, sagte Kuneva. "Ein Käufer in Birmingham, der auf einer Internetseite aus Berlin oder Budapest eine Digitalkamera kauft, soll sich dabei so sicher fühlen wie in einem Laden bei ihm um die Ecke." Verbraucherrechte bei grenzüberschreitendem Einkauf würden überprüft und harmonisiert. Der bestehende Gesetzesrahmen sei lückenhaft und angesichts zunehmender Interneteinkäufe veraltet.

   Der europäischen Wirtschaft soll das Maßnahmenpaket einen wichtigen Wachstumsimpuls geben. Nach Kommissionsangaben tragen Konsumausgaben 58 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt der EU bei. Der EU-Binnenmarkt könnte der weltweit größte sein, sagte Kuneva. Er bleibe aber in 27 nationale Märkte aufgesplittert. Den Verbrauchern entgingen dadurch eine größere Auswahl und niedrigere Preise.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Lockdown von Fitnessstudios (inkl. MUSTERBRIEF)

Der Unmut über die Vorgehensweise einiger Fitnessstudios in den letzten Monaten groß. Den VKI (Verein für Konsumenteninformation) erreichten zahlreiche Beschwerden darüber, dass Fitnessstudios auch während der Schließzeiten weiterhin Beiträge eingezogen haben oder die Zeiten der coronabedingten Betriebsschließung hinten an die Vertragsbindung anhängen wollen. Ärgernisse für viele Konsumentinnen und Konsumenten, die im Gesetz nach Ansicht des VKI keine Deckung finden.

Zum Seitenanfang