Zum Inhalt

ENSTROGA unterlässt bisherige Preisänderungsklausel

Der VKI hat die Preisänderungsklausel und die Information über eine aktuelle Preisänderung der ENSTROGA GmbH abgemahnt. Das Unternehmen hat daraufhin gegenüber dem VKI eine vollständige Unterlassungserklärung abgegeben.

Im März 2021 sorgte die Ankündigung einer Preiserhöhung des Energieanbieters ENSTROGA bei dessen KundInnen für Verstimmungen. Das lag zum einen daran, dass die Preise erheblich erhöht werden sollten und zum anderen an der Art des Mitteilungs-E-Mails: Aus dem Betreff des E-Mails ging nicht hervor, dass eine Preiserhöhung angekündigt werde sollte und auch im E-Mail selbst fand man die Information erst gegen Ende und unter der Überschrift „Das Energiejahr 2021“. Für einen durchschnittlichen Verbraucher war damit nicht ausreichend erkennbar, dass er durch die Nichtbeantwortung des E-Mails einer Preiserhöhung zustimmen sollte. Der VKI mahnte dieses Vorgehen ab, weil eine solche Information nach Rechtsansicht des VKI nicht ausreichend ist.

Bei der Überprüfung der Preisänderungsklausel musste der VKI zudem feststellen, dass die Preisänderungsklausel große Ähnlichkeiten zu einer im Jahr 2019 vom Obersten Gerichtshof für unzulässig erklärten Klausel aufwies. Der VKI hatte damals eine Preisanpassungsklausel der EVN für unzulässig befunden und das Unternehmen auf Unterlassung geklagt. Der VKI hat die ENSTROGA drauf hingewiesen und auch zur Unterlassung dieser Klausel aufgefordert.

ENSTROGA hat bezüglich beider Beanstandungen eine Unterlassungserklärung abgegeben.

Sollte die ENSTROGA Rechnungen über die erhöhten Preise ausstelle, verstößt sie gegen die abgegebene Unterlassungserklärung. Zudem gründet die Preiserhöhung nach Rechtsansicht des VKI auf einer unzulässigen Klausel, womit auch die Preiserhöhung unzulässig ist.

Sollte ENSTROGA dennoch Preise auf Grundlage dieser Preiserhöhung verrechnen, so sollten KundInnen das Unternehmen zur Rückzahlung auffordern. Sollte die Rückzahlung verweigert werden, dann können sich VerbraucherInnen unter der E-Mail-Adresse energiepreis@vki.at an den VKI wenden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Preiserhöhungen der EVN unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums das Energieunternehmen EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) wegen einer Preisänderungsklausel. Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte nun diese Preisanpassungsklausel für unzulässig. Da die EVN in den letzten Jahren auf Grundlage einer gesetzwidrigen Klausel Preiserhöhungen durchgeführt hat, muss die nun nach Ansicht des VKI ihren Kunden den entsprechenden Erhöhungsbetrag zurückzahlen.

Energiepreisklausel von TopEnergy unzulässig

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums eine Verbandsklage gegen die TopEnergy Service GmbH wegen einer Klausel in deren Formblatt "Energieliefervertrag für Gas", nach der die Energiepreise ohne Steuern und Abgaben ausgewiesen werden. Die Klausel ist unzulässig. Dies wurde nun auch vom OGH bestätigt.

OLG Wien erklärt Preiserhöhungsklausel der EVN für unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt im Auftrag des Sozialministeriums eine Verbandsklage gegen die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN). Nun gab nach dem Erstgericht auch das Oberlandesgericht Wien (OLG Wien) dem VKI recht und beurteilte unter Verweis auf die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs eine Klausel als nichtig, die Preiserhöhungen unbeschränkt zulässt.

Energiepreisklausel von TopEnergy unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt im Auftrag des Sozialministeriums eine Verbandsklage gegen die TopEnergy Service GmbH wegen einer unzulässigen Klausel in deren Formblatt "Energieliefervertrag für Gas". Das Urteil des HG Wien gibt dem VKI Recht und erklärte die Klausel als unzulässig. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Preiserhöhungsklausel der EVN unzulässig

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums eine Verbandsklage gegen die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN). Das Landesgericht (LG) Wiener Neustadt gab dem VKI recht und beurteilte unter Verweis auf die Rechtsprechung des OGH eine Klausel als nichtig, die Preiserhöhungen unbeschränkt zulässt.

Zum Seitenanfang