Zum Inhalt

Deutsche Konsumentenschützer erringen ersten Teilerfolg gegen Energiekonzern E.on

Laut Einschätzung des Landgerichtes Hamburg reicht der simple Hinweis auf die Kopplung des Gaspreises an den gestiegenen Ölpreis nicht für Preiserhöhungen aus. Verbraucherorganisationen bereiten weitere Sammelklagen vor.

Der deutsche Energiekonzern E.on muss nach der vorläufigen Einschätzung des Hamburger Landgerichts seine Preiskalkulation transparenter gestalten. Das Unternehmen muss nachweisen, dass drei Preiserhöhungen seit vergangenem Herbst um insgesamt 25 Prozent gerechtfertigt waren. 

Der simple Hinweis auf die Kopplung des Gaspreises an den gestiegenen Rohölpreis reiche für eine derartige Preiserhöhung nicht aus. Nach Darstellung des Gerichts hat E.on im Hamburger Raum eine Monopolstellung inne. Aufgrund des fehlenden Wettbewerbes, ist die Preiskontrolle durch die Verbraucher deshalb besonders wichtig. Sie müssten die Preiserhöhungen aufgrund der Kalkulationen nachvollziehen können.

Die Verbraucherzentrale Hamburg hat eine Sammelklage mit 52 betroffenen Konsumenten gegen die Erhöhungen des Gaspreises durch den Versorger eingebracht. Sie halten die Preiserhöhungen für unangemessen hoch und fordern eine Offenlegung der Bücher des Unternehmens. Es handelt sich um die erste Sammelklage dieser Art in Deutschland. Eine endgültige Entscheidung will das Gericht am 8. Dezember bekannt geben. Bis dahin hat der Konzern E.on Gelegenheit, seinen Standpunkt zu rechtfertigen. Alle Prozessbeteiligten rechnen damit, dass danach weitere Instanzen zu urteilen haben, bis hinauf zum deutschen Bundesgerichtshof (BGH).

Verbraucherzentralen bereiten weitere Sammelklagen vor

Anwalt und Sprecher der Verbraucherzentrale Hamburg begrüßten den Verlauf der Verhandlung und erklärten, sie seien zuversichtlich für den weiteren Verfahrensverlauf. "Wir nehmen es E.on nicht ab, dass sie nicht in der Lage sind, ohne Ölpreisbindung einzukaufen", erklärte Günter Hörmann, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale.

E.on-Sprecherin Esther Seemann hielt dagegen, dass es bislang weder Gewinner noch Verlierer gebe. E.on stehe auf dem Energiemarkt im Wettbewerb zum Heizöl und gehöre bundesweit unter den Gasversorgern zu den preiswertesten Anbietern. Der Energieversorger will mit einem weiteren Schriftsatz auf die Ausführungen des Gerichts reagieren.

Die Sammelklage hat nach Ansicht der Konsumentenschützer Vorbildcharakter für ca. 17 Millionen Gaskunden in Deutschland. Da fast alle deutschen Energieversorger ihre Preise seit Oktober vergangenen Jahres um rund 25 Prozent erhöht hätten. Aus diesem Grund bereiten die Verbraucherorganisationen weitere Sammelklagen in allen betroffenen Bundesländern vor.

Konsumentenschützer erhielten Unterstützung aus Brüssel

Der für Energie zuständige lettische EU-Kommissar Andris Piebalgs warf den deutschen Gaskonzernen vor, den Wettbewerb zu Lasten der Konsumenten zu behindern. Die Bindung des Gaspreises an den Ölpreis ist "nicht mehr zeitgemäß", sagte Piebalgs. Die über vier Jahrzehnte alte Bindung diene nur der Profitmaximierung der Konzerne. "Mit Wettbewerb hat das nichts zu tun", betonte der EU-Kommissar.

http://www.vzhh.de/~upload/vz/VZTexte/TexteEnergieBauen/Gas_Argumente.htm

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

ENSTROGA unterlässt bisherige Preisänderungsklausel

Der VKI hat die Preisänderungsklausel und die Information über eine aktuelle Preisänderung der ENSTROGA GmbH abgemahnt. Das Unternehmen hat daraufhin gegenüber dem VKI eine vollständige Unterlassungserklärung abgegeben.

Preiserhöhungen der EVN unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums das Energieunternehmen EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) wegen einer Preisänderungsklausel. Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte nun diese Preisanpassungsklausel für unzulässig. Da die EVN in den letzten Jahren auf Grundlage einer gesetzwidrigen Klausel Preiserhöhungen durchgeführt hat, muss die nun nach Ansicht des VKI ihren Kunden den entsprechenden Erhöhungsbetrag zurückzahlen.

Energiepreisklausel von TopEnergy unzulässig

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums eine Verbandsklage gegen die TopEnergy Service GmbH wegen einer Klausel in deren Formblatt "Energieliefervertrag für Gas", nach der die Energiepreise ohne Steuern und Abgaben ausgewiesen werden. Die Klausel ist unzulässig. Dies wurde nun auch vom OGH bestätigt.

OLG Wien erklärt Preiserhöhungsklausel der EVN für unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt im Auftrag des Sozialministeriums eine Verbandsklage gegen die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN). Nun gab nach dem Erstgericht auch das Oberlandesgericht Wien (OLG Wien) dem VKI recht und beurteilte unter Verweis auf die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs eine Klausel als nichtig, die Preiserhöhungen unbeschränkt zulässt.

Energiepreisklausel von TopEnergy unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt im Auftrag des Sozialministeriums eine Verbandsklage gegen die TopEnergy Service GmbH wegen einer unzulässigen Klausel in deren Formblatt "Energieliefervertrag für Gas". Das Urteil des HG Wien gibt dem VKI Recht und erklärte die Klausel als unzulässig. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Zum Seitenanfang