Zum Inhalt

Das Teilzeitnutzungsgesetz 2011

Mit 23.2.2011 tritt das neue Teilzeitnutzungsgesetz (BGBl I 2011/8) in Kraft. Es löst das bisher geltende TNG 1997 (BGBl 1997/32) ab und ist auf Verträge, die ab diesem Zeitpunkt geschlossen werden, anzuwenden.

Das TNG wurde in Umsetzung der neuen Timesharing-RL 2008/122/EG erlassen. Die Richtlinienvorgaben wurden inhaltlich voll übernommen.

Nunmehr sind neben Teilnutzungsverträgen auch Nutzungsvergünstigungsverträge (zB "Reise-Rabatt-Clubs"), Vermittlungsverträge und Tauschsystemverträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern erfasst. Neben Immobilien sind nun auch bewegliche Sachen, die als "Übernachtungsunterkünfte" dienen können erfasst. Das können etwa Wohnmobile und Wohnwägen, Hausboote oder Raumeinheiten von Kreuzfahrt- und sonstigen Schiffen sein.

Weiters fallen nun schon Nutzungsrechte dann in den Anwendungsbereich des TNG 2011, wenn sie eine Laufzeit von mehr als einem Jahr aufweisen. Nach dem TNG 1997 waren die Rechte erst ab einer Vertragsdauer von drei Jahren erfasst.

Die umfassenden vorvertraglichen Informationspflichten der Unternehmer wie auch das unbegründete 14-tägige Widerrufsrecht der Verbraucher bleiben unverändert.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Lockdown von Fitnessstudios (inkl. MUSTERBRIEF)

Der Unmut über die Vorgehensweise einiger Fitnessstudios in den letzten Monaten groß. Den VKI (Verein für Konsumenteninformation) erreichten zahlreiche Beschwerden darüber, dass Fitnessstudios auch während der Schließzeiten weiterhin Beiträge eingezogen haben oder die Zeiten der coronabedingten Betriebsschließung hinten an die Vertragsbindung anhängen wollen. Ärgernisse für viele Konsumentinnen und Konsumenten, die im Gesetz nach Ansicht des VKI keine Deckung finden.

Zum Seitenanfang